Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Das Open Window-Phänomen--Folge 29--Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

😳 Das Open Window-Phänomen

▶️ Annika hat sich eine fette Grippe aufgesackt und hustet vor sich hin. Anlass dafür, über Kranksein in unserer effektiven, schnelllebigen Zeit zu reden. Warum werden wir beispielsweise häufig dann krank, wenn wir überlastet sind?

▶️ Eine Antwort darauf bietet das "Open Window"-Phänomen. Der Forschungszweig "Psychoneuroimmunologie", der sich damit beschäftigt, wie sich die Psyche über das Nervensystem auf das Immunsystem auswirken kann, hat folgendes herausgefunden: Im Anschluss an eine körperliche oder psychische Belastung, in der zunächst das Immunsystem auf Hochtouren läuft, bricht in der Entspannungsphase das Immunsystem zusammen. Dadurch wird Krankheitserregern das Fenster geöffnet, um in den Körper einzudringen. Ein Grund, weswegen Menschen häufig nach einer stressvollen Zeit wie z.B. im Urlaub oder vor Weihnachten plötzlich krank werden.

▶️ Annika erzählt von dem zu Grunde liegenden Sozial-Psychologischen Experiment des Psychologen Philip Zimbardo in den frühen 1960ern, in denen er Vandalierungsverläufe an abgestellten Autos untersuchte.

▶️ Annika weist darauf hin, das dieses Open Window Phänomen z.B. auch für Straftaten gilt. Ist die Scheibe eines Schaufensters oder verlassenen Hauses erst erst einmal eingeworfen worden, werden auch andere Menschen angezogen, den Laden oder das Haus mit zu plündern und zu demolieren.

▶️ Bist Du krank geworden, stelle Dir also auch einmal die Frage, warum sich die Krankheit gerade jetzt in Dir breit machen konnte. Gab es ein Open Window? Warst Du sehr gestresst, gab es einen Trauerfall oder haben sich Deine Lebensumstände ganz plötzlich geändert? Und was kannst Du an Deinem Lebensstil ändern, damit Dein Immunsystem in Zukunft wieder abwehrkräftiger reagieren kann? Achtest Du auf genügend Bewegung, Entspannung und Spaß in Deinem Leben? Wie sieht Deine Ernährung aus?**

▶️ Achte auch darauf, Deine Freundschaften und Beziehungen zu pflegen, denn sie sind das, was wirklich wichtig ist. Wer hilft Dir, wenn es Dir nicht gut geht?

▶️ Wir jedenfalls sind begeistert von Euren liebevollen und konstruktiven Kommentaren auf unseren Podcast! Das macht uns Spaß und motiviert uns jeden Sonntag aufs Neue, etwas für Euch aufzunehmen. Deswegen freuen wir uns über jeden Kommentar von Euch. Und wenn Euch dieser Podcast gefällt, teilt ihn gern mit anderen netten Menschen.

🌲Wir wünschen Euch einen tollen 3. Advent!

💕 Und wir bedanken uns wieder bei @Nati für das liebevolle Titelbild zu dieser Folge.

Riechen - der unterschätzte Sinn Folge 28 Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Annika ist erkältet, kann leider momentan schlecht riechen und schmecken. Grund genug, sich mit der Psychologie des Riechens zu beschäftigen.

Unser Riechsystem - olfaktorisches System genannt - ist evolutionär unser ältestes Sinnessystem. Es warnt uns bis heute vor ungeniessbaren Speisen, lässt uns Gefahren wie Feuer als Erstes am Geruch wahrnehmen und manchmal kann man einen anderen Menschen "gut riechen" - oder er stinkt uns eben.

Geruchserinnerungen werden noch Jahrzehnte nach einem Ereignis durch bestimmte Düfte reaktiviert: Wie roch die erste Freundin, der erste Freund? Welcher Gewürzduft lässt uns an die Weihnachtsstube Zuhause denken? Wie roch die Turnhalle in der Schule?

So können Düfte uns innerhalb von Bruchteilen von Sekunden sowohl guten wie auch schlechten Erinnerungen aussetzen und uns in der Zeit zurückkatapultieren. Deshalb können Gerüche auch bei Posttraumatischen Belastungsstörungen sogenannte Flashbacks auslösen oder mit Hilfe von z.B. Duftölen usw. uns an wohlige Entspannung heranführen.

Annika bemerkt, wie überall im Alltag natürliche Düfte künstlich überdeckt werden: Keine Toilette, kein Hotelzimmer, kein Kaufhaus ohne entsprechende Beduftung. Supermärkte versuchen mit frischen Duftnoten ein Image von Frische in das Hirn der Kundschaft zu pflanzen, die Toilette muss nach "Tropenzauber" duften….
Und dann ist da natürlich noch der Duft von frischem Kuchen, der bei Annika und Michael behagliche Kindheitserinnerungen hervorruft.

Ein wunderbarer Übergang zu unserem neuen Format, dass diesen Sonntag um 16.00 Premiere feiert: "BOCK AUF BACKEN!". Michael wird unter Anleitung von Annika den Backpinsel schwingen…

Dankbarkeit --- Psychologen beim Frühstück --- Folge 27

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

😉Mit den Auswirkungen von Dankbarkeit auf Psyche und Körper des Menschen hat sich die Psychologie erst recht spät beschäftigt.
Forschungsergebnisse zeigen allein durch das Führen eines "Dankbarkeitstagebuchs" durchweg positive Auswirkungen:
😊 Menschen, die sich Abends bewusst machen, wofür sie an diesem Tag dankbar sein können, haben weniger Angst, weniger Wut und weniger depressive Gedanken als eine Kontrollgruppe, die kein Tagebuch führte.
💕Sogar die Entzündungswerte bei Herzinfarktpatienten waren günstiger, wenn diese ein Dankbarkeitstagebuch führten, als die einer Vergleichsgruppe, die dies nicht taten.
😜Dankbarkeit scheint chronischen Stress zu reduzieren, was sich natürlich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt.
✌️Probiert es doch auch einmal aus, Abends kurz Revue passieren zu lassen, was an Eurem Tag positiv lief und wofür Ihr dankbar sein könntet.
👍Und wenn Ihr mögt, schreibt dazu bitte etwas in Euren Kommentaren. Egal, ob auf Instagram, Facebook oder YouTube: Wir lesen Eure Kommentare immer sehr, sehr gern! Nun wünschen wir Euch einen wunderschönen 1. Advent!

Keinen Bock auf November ? Mach es Dir hyggelig!--- Folge 26 --- Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keinen Bock auf November? Mach es Dir hyggelig!
Der November ist für viele ein grottendoofer Monat, kalt und dunkel… und sie wären viel lieber im Süden. Ja, manche fühlen sich geradezu fehl am Platz und sind ganz sicher, eigentlich verkappte Südlichter zu sein! Doch wie wäre es, sich NICHT gegen unsere Wurzeln zu wehren und statt dessen den Winterbeginn in etwas Schönes umzupolen? Dazu könnte das skandinavische Lebensgefühl, was in Dänemark "Hygge", also Gemütlichkeit heißt, helfen. Annika und Michael beispielsweise genießen diese dunkle, kalte Jahreszeit im Norden. Sie machen es sich mit Kerzen, Süßigkeiten und warmen Getränken gemütlich, also "hyggelig". Mach's doch einfach nach!!

Achtung Lärm!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dauerhafter Lärm stresst und macht krank.
Was wir aber als Lärm empfinden, ist einerseits sehr subjektiv, denn schon normale Haushaltsgeräusche können uns stressen, wenn wir uns beispielsweise konnten frieren wollen oder - wie bei Annika - es uns nicht gut geht.Andererseits sind alle Geräusche über. Dezibel Lärm und für unseren Körper Stress.
Was können wir also in unserer doch recht lärmigen Welt tun, um für Ruheoasen und Entspannungsnischen im Alltag zu sorgen? Damit Körper und Psyche ohne psychische oder psychosomatische Beschwerden dem täglichen Lärm trotzen können:

+ Bewusst Ruhe in der Natur oder Zuhause geniessen.
+ Bewusst ein mal nichts tun.
+ Gezielt auf Geräuschkulissen wie Musikberieselung verzichten und die Ruhe
wahrnehmen.
+ Handyfreie Zeiten schaffen.

Humor --- Folge 24 --- Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum lachen wir überhaupt?
Was ist Humor eigentlich aus psychologischer Sicht?
Welches ist der Witz, der den meisten Menschen am besten gefällt? Prof. Dr. Wiseman der Universität von Hertfordshire in Großbrittanien hat dazu 2004 eine Studie herausgebracht: 500.000 Leute aus 70 Ländern stellten dafür rund 40.00 Witze zur Bewertung ins Netz. Interessant sind dabei vor allem aber auch die Unterschiede des Humors von Land zu Land…
Warum gehen häufig Witze in Richtung Klischees? Blondinen, Ostfriesen…
Warum können wir Deutsche fast über alles lachen?

Nein Sagen --- Folge 23 --- Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nein sagen - ganz schwierige Sache, oder?

- Warum fällt es uns eigentlich so schwer, "Nein" zu sagen?
- Welche Gehirnteile hindern uns fast automatisch daran, unser "Nein" konsequent durchzusetzen?
- Warum stresst uns das "Nein sagen" so unglaublich?
- Mit welchen Tipps können wir ein sozial verträgliches "Nein" aussprechen?
- Warum sollten wir Kindern schon früh erlauben, "Nein" zu sagen, wenn sie etwas nicht wollen?

Selbstwert, Selbstbewusstsein, Mut, klare Meinung - alles Dinge, die zum bewußten "Nein sagen" gehören.
Warum haben wir eigentlich immer das Gefühl, wenn wir "Nein" sagen, halten uns andere für zickig und schwierig?
Warum lassen wir uns immer wieder ausnutzen, nur weil wir geliebt und gern gehabt werden wollen?

Darum geht es in dieser Folge "Psychologen beim Frühstück".

Fernbeziehung---Folge 22--- Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fernbeziehung - so kann sie funktionieren
Heute mal anders: Annika frühstückt allein, denn Michael muss am Wochenende arbeiten. Aber wie immer telefonieren die beiden viel miteinander - und erzählen deshalb jetzt, wie sie es schaffen, trotz vieler räumlicher Trennungen immer noch zusammen zu sein - und das seit mehr als 30 Jahren…

Lügen---Folge 21---Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Annika hat von unserem Freund, dem katholischen Priester, ein Video erhalten - ganz aktuell von Barbra Streisand, Titel: "Don't Lie to Me". Barbra schreibt dazu: "In my own four-minute way, I’m trying to fight against the disintegration of democracy - where truth becomes “alternative facts” and lying becomes the new norm." Wahrheiten werden alternative Fakten oder Lügen die neue Norm, wirklich? Anlass genug, uns über die Psychologie des Lügens zu unterhalten…

Wie oft lügen wir und warum?
Welchen Formen des Lügens gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen "Wahrheitsschmeichlern" und "Wahrheitskillern"?
Wie beeinflusst unser Umfeld unsere Form des Lügens?
Wie wirkt sich Lügen auf Körper und Seele aus?
Wann wird Lügen krankhaft?

Unsere Meinung: Lügen nerven, zerstören Vertrauen und beenden Beziehungen. Sie stressen den Lügner und den Belogenen. Die Wahrheit zu vertreten ist zwar manchmal anstrengend, aber sie macht uns authentisch und damit menschlich.

Auf sich selbst achten, Folge 20, Psychologen beim Frühstück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michaels Stimme war für ein paar Tage weg. Grund genug, mit Vanilleeis zu frühstücken und sich Gedanken ums Kranksein zu machen.

Trümmerfrauen-Mentalität: Ist es wirklich gut, auch noch mit dem Kopf unter dem Arm arbeiten zu wollen?
Auch wenn man es nicht gerne hört: Jeder Chef hat das Recht auf gesunde Mitarbeiter. Also müssen wir uns auch für den Beruf gesund halten. Und sind eben krank, wenn wir krank sind! Doch wie schwer ist es, zu akzeptieren, das man krank ist?
Ganz wichtig: Wir haben nur dieses eine Leben, also müssen wir uns gut um uns selbst kümmern. Und dazu gehört sowohl regelmäßige Vorsorge als auch zu akzeptieren, von lieben Menschen umsorgt zu werden. Das gilt besonders für Männer!
Im Krankheitsfall kann es helfen, sich mental an einen anderen Ort zu beamen, an dem man sich wohl fühlt. Traumreise, Lieblingstätigkeit, Wohlfühlort - Augen zu, und sich so genau wie möglich im Geiste dahin verziehen. Hilft sowohl beim Zahnarzt, Schlaflosigkeit als auch bei Krankheiten…

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us