Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Veränderungen - und in jedem Anfgang wohnt ein Zauber inne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Veränderungen - und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Unser gesamtes Leben besteht aus Veränderungen. Jede Entscheidung, die wir fällen, jede Begegnung und jede Aussenwirkung verändert unseren Lebensweg und sorgt dafür, dass wir uns immerzu an veränderte Bedingungen anpassen müssen. Genauso wirken wir mit unseren Entscheidungen usw. auf unsere Umgebung ein und sind somit gleichzeitig der Motor für Veränderungen.

Doch warum manövrieren wir uns manchmal in Lebenssituationen, in denen wir festhängen und aus denen wir dann nicht wieder herauskommen - obwohl wir wissen, uns würde es besser gehen, wenn wir diesen Stillstand beenden? Warum fehlt uns dann der Mut, Dinge anders zu machen und die Probleme endlich anzupacken? Warum haben wir solche Angst vor Veränderungen? Was hindert uns daran, offen und neugierig zu sein und uns zu unserem Besseren hin zu verändern?

Genau darum geht es in der heutigen Sendung. Passend zum Thema liest Michael eines seiner Lieblingsgedichte vor.

Stufen von Hermann Hesse

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend.
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe.
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern.
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise.
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde.
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden,
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

Oder kurz ausgedrückt: In jedem Ende ist auch ein neuer Anfang! Wir hoffen, dass Ihr den Mut und die Kraft findet, Veränderungen anzunehmen und durchzusetzen, wenn Ihr sie braucht. Aber genauso auch die Weisheit und die Ruhe, solange abzuwarten, bis Ihr fit genug seit, Lebensaufgaben anzupacken.

Ausgeglichenheit - die eigene Mitte finden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob in Ghana oder auf den Fidschis… von Thailand bis hin zu Schottland und der Schweiz - wir freuen uns unglaublich, dass wir sogar überall dort gehört werden! Vielen Dank für Eure Kommentare, Grüße und vor allem Fotos von soweit weg - wir versuchen Euch dann immer auf Google Maps ausfindig zu machen und stellen uns vor, wo ihr uns gerade hört… Vielen Dank - wir sind ganz gerührt!!!!

Doch egal, wo wir sind, wir alle neigen dazu, oft etwas zu exzessiv zu machen, oder mal nicht in Gange zu kommen, mal gestresst, mal gelangweilt zu sein. Deshalb unser Thema heute: Wie erlange ich mehr Ausgeglichenheit? Wie finde ich zu meiner eigenen Mitte?

Annika erklärt die chinesische Lehre von Yin und Yang. Diese Begriffe aus dem Daoismus stehen für entgegengesetzte, sich trotzdem ergänzende Kräfte. Yin und Yang steigen und sinken immer abwechselnd. Ein Wechsel aus Bewegung und Ruhe.

Übertragen auf den Menschen führt ein Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe, aus Anspannung und Entspannung zu einem Gefühl der Ausgeglichenheit. Nach Anspannung sollte Entspannung folgen - das Prinzip der isometrischen Übung. Nach der gezielten maximalen Anspannung eines Muskels, in dem zum Beispiel ein imaginärer Widerstand weggedrückt wird, folgt eine Entspannungsphase. Erst dieser Wechsel hat den Trainingseffekt und führt zu Wohlbefinden.

Michael erklärt das psychologische Modell der geistigen Weiterentwicklung durch den Wechsel von Assimilation und Akkommodation am Beispiel des Begriffs "Hund". Ein Kind ordnet zunächst jeden Hund in seinen Kopf in das "kognitive Schema" Wauwau ein, es assimiliert. Es kommen Farbe, Größe und Aussehen dazu. Es lernt den Sammelbegriff Hund. Später wird aus dem Hund z.B. ein Pudel, ein Schäferhund etc. Das Kind passt das kognitive Schema Hund seinem jeweiligen Wissensstand an. Es "akkommodiert". So verfeinert es zunehmend aus diesem Wechsel sein Wissen um die Welt, in der es lebt. Annika vergleicht dieses Schema mit einem Baum, dessen Wissensäste sich immer mehr verzweigen.

Der fehlende Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erzeugt chronischen Stress bis hin zum BurnOut. Annika erklärt in dem Zusammenhang den Begriff des "atmenden Terminkalenders" - also zwischen zwei Terminen realistisch viel Zeit als Puffer einzuplanen, um nicht in Stress zu geraten. Und auch immer mal wieder einen Termin mit sich selbst einplanen…

Die Suche nach Ausgeglichenheit bedeutet auch die Suche nach Zufriedenheit und dem richtigen Mass der Dinge. Das heisst jetzt aber NICHT, dass man sich satt und desinteressiert zur Routine hinlümmelt, sondern dass man natürlich neugierig bleibt, interessiert und wissbegierig. Dass man Spaß hat am Leben, sich immer wieder ausprobiert und viele Dinge in Angriff nimmt. Wichtig für die eigene Mitte ist es, immer wieder zum Ruhepunkt zurückzukehren, sich zu entspannen und Erlebtes zu verarbeiten, um daraus zu lernen und Kraft für die nächsten Herausforderungen zu schöpfen.

Und so plaudern wir zur Apfeltasche und zum Brioche… und hoffen nur, das diese Folge für Euch nicht zu konfus rüberkommt. Wie immer freuen wir uns über Lob und Anregungen - und natürlich über Likes auf YouTube, Instagram, Facebook, iTunes und Spotify.

Emotionale Sicherheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EMOTIONALE SICHERHEIT
Am Anfang reden wir noch einmal über die vergangene Sendung, lesen einige Kommentare dazu vor und merken: Wir sind immer noch nicht einer Meinung, ob man einen Seitensprung immer "beichten" sollte oder nicht… Wichtig ist für jede Beziehung, dass man das beiderseitige Vertrauen nicht verliert, denn wir alle suchen auch nach Sicherheit in einer Partnerschaft. Genau dazu passt Nati's Themenvorschlag, über "emotionale Sicherheit" zu reden. Und so haben wir dann den Übergang zur heutigen Sendung gefunden: Wie wichtig ist uns die gefühlte Sicherheit im Leben?

Michael berichtet Ergebnisse aus der Bindungsforschung. Ab wann spricht man von einer "sicheren" und ab wann von einer "unsicheren" Bindung? Und wie wirkt sich das auf unser generelles Sicherheitsbedürfnis als Erwachsener aus?

Wie erkennt man diese Bindungsstile und welche Auswirkungen haben diese kindlichen Bindungsmuster auf unser Erwachsenenleben?

Wie wird mit dem Gefühl der Unsicherheit in Politik und Wirtschaft unser Verhalten gezielt manipuliert?

Wie kann eine Psychotherapie helfen, die Auswirkungen einer unsicheren Bindung auf die Partnerschaft zu erkennen und zu verändern?

Wie kann ich trotz unsicherer Bindung ein selbstbewussteres Leben führen?

Wenn wir uns nicht unsicher und hilflos den Mächten ausgeliefert fühlen wollen, sollten wir lernen, "Nein" zu sagen, die eigenen Wünsche zu formulieren und aktiv daran zu arbeiten, unsere Träume durchzusetzen. Dies gilt besonders für Beziehungen: Offene Kommunikation, Vertrauen und Selbstbewusstsein helfen, das Gefühl, es nicht Wert zu sein, geliebt zu werden - die Ursache vieler Unsicherheiten - herunterzuschrauben.

Eifersucht - wieviel ist normal?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Genau darüber haben wir mit einem Freund diskutiert: Wieviel Eifersucht ist noch "normal" in unseren üblichen monogamen Beziehungen? Und ab wann kann man von "krankhafter" Eifersucht sprechen? Welches sind erste Anzeichen?

"Eifersucht ist der Wachhund der Liebe!" - ist das so? "Normale Eifersucht" ist ein Gefühl, was sich in Beziehungen besonders dann einstellt, wenn man mit Kribbeln an den Anderen denkt, verliebt ist - und vielleicht nicht weiß, was er momentan tut oder wo er gerade selber oder auch nur seine Gedanken sind. Dann rattert das Kopfkino und man überlegt, ob man nicht doch mal Freunde fragen oder bei Gelegenheit ins Handy gucken sollte - was man an sich selbst aber gar nicht gut findet. Grundsätzlich wird "normale" Eifersucht also immer von innerem Zwiespalt und einigen Zweifeln begleitet. Für Viele ist sie auch ein Zeichen dafür, dass man dem Anderen etwas wert ist. Und für Manche ist ein bisschen Eifersucht sogar ein Liebesbeweis - und die Versöhnung umso leidenschaftlicher.

Im Gegensatz zu dieser "Eifersucht light" geht bei pathologischer Eifersucht das Kopfkino, die Überwachung und der Kontrollzwang ins Unermessliche. Dem Eifersüchtigen fällt nicht mehr auf, wie er gerade mit seinem Klammern, seinen unberechenbaren Gefühlsausbrüchen, den Anschuldigungen und seinen Verdächtigungen den Anderen drangsaliert, die Liebe kaputt macht und damit die Beziehung zerstört. Er sieht nur, dass sich der Partner vermeintlich seinem Einfluß entzieht. Egal was der Andere tut, dieser wird immer verdächtigt. im fortgeschrittenen Stadium kann man diesem Eifersüchtigen nichts mehr recht machen und viele neigen zu unkontrollierten Gewaltausbrüchen. Psychologisch ist das die krankhafte, "paranoide Eifersucht", die therapeutisch unbedingt behandelt werden muss.

Aufpassen muss jeder, dass bei ihm Eifersucht nicht in Kontrolle und Misstrauen umschlägt. Grundlage einer funktionierenden Beziehung sind immer Vertrauen, Ehrlichkeit und Kommunikation.

Eifersucht bzw. erste Anfänge davon könnte m an auch als Notsignal dafür sehen, dass das Prinzip "Nähe-Distanz" nicht mehr ausgewogen ist. Zuviel Klammern, zuviel "Wir gegen den Rest der Welt" führt zu fehlendem Input und meistens bei Einem von Beiden auf lange Sicht das Gefühl, erstickt zu werden. Umgekehrt ist zu viel Distanz und zu viel Nebeneinanderherleben die Ursache für Sprachlosigkeit, fehlendem Vertrauen und damit Eifersucht.

Diesmal sind sich Annika und Michael nicht einig. Michael meint, der Partner muss nicht alles unbedingt haarklein wissen. Das heißt, ein One Nicht Stand - betrunken auf einer Feier, der wirklich keine Bedeutung hat - muß nicht unbedingt gebeichtet werden, wenn klar ist, dass der Partner austickt. Annika dagegen plädiert für vollkommene Ehrlichkeit, weil die meisten Dinge doch irgendwann herauskommen und dann ist die Verletzung darüber, dass der Andere solange geschwiegen hat, ein totaler Vertrauensbruch und damit noch um einiges größer, als die Sache an sich.

Was meint Ihr? One Night stand beichten oder nicht? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und sind gespannt, wie Ihr mit Eifersucht umgeht.

Nutzen des Internets

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nutzen des Internets

Vielen, vielen Dank für Euer Lob und Eure tollen Zuschriften zu unserer letzten Sendung, von denen viele für uns sehr anregend waren! Deshalb greifen wir das Thema "Internet" noch einmal auf.

Michael erzählt eine Geschichte, die uns Claudia gemailt hat und die sie erlebt hat. Und wir können dieses Erleb bis sofort in unserem Podcast wiedergeben. Das ist die Schnelligkeit der heutigen sozialen Netzwerke: Infos und persönliche Ereignisse und Erlebnisse in kürzester Zeit kreuz und quer über den Globus schicken. Dafür ist das Internet auch gut: Schnelle Kontaktaufnahme, verbindende Worte und Kontakte ihnen Grenzen.

Annika liest aus einer Mail vor, die uns die Informatikerin "C" geschickt hat. Sie nutzt neben Zeitungen, Büchern und TV vor allem das Internet - genau wie wir - als Informationsquelle, sowohl im wissenschaftlichen Bereich z.B. über "Scihub", als auch was Tagesgeschehen, Politik oder Kultur angeht.

Michael erzählt von Greta. Die 16jährige schwedische Schülerin protestiert gegen Umweltverschmutzung vor dem schwedischen Parlament. Ihr Engagement würde durch Instagram & Co. in die Welt getragen. Ergebnis: Jeden Freitag treffen sich Schüler europaweit und setzen sich engagiert für den Umweltschutz ein, während Politiker nach Worten suchen. David gegen Goliath: Auch der Kleine findet Gehör im demokratischen Netz - zumindest in unseren Sphären.

Wir sprechen darüber, wie wir alle - und vor allen Dingen unsere Kinder - das Internet sicher nutzen können. Was ist der beste Weg?

Klar ist: Das Internet ist genauso gut wie all die Menschen, die es nutzen, aber auch nur genauso gut wie all die Menschen, die es füttern! Verantwortungsbewusst und Bitteschön nicht leichtgläubig genutzt, kann das Internet EINE Informationsquelle im Kanon der Möglichkeiten sein. Mehrere Quellen verhindern Fehlmeinungen.

Werteverfall - die Zweite…

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben so viele und so tolle Kommentare zu unserer letzten Sendung bekommen, dass wir gern ein paar Zeilen aus diesen Kommentaren vorlesen wollen. Denn Ihr habt uns angeregt, uns noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen und das Thema heute noch einmal aufzunehmen.

Worüber wir noch gar nicht gesprochen haben, sind die Preussischen Tugenden und die daraus entstandenen Deutschen Tugenden: Fleiss, Höflichkeit, Gerechtigkeit, Ordnung, Pünktlichkeit und Toleranz. Und diese Tugenden findet Annika weder altmodisch noch schlimm - natürlich ohne Drill und soldatischen Eifer!

Ein Beispiel für einen Wert, wie wir ihn uns vorstellen: Eine natürliche Höflichkeit anderen gegenüber, indem man sich entschuldigt, Bitte und Danke sagt oder die Tür aufhält, zeugt von einem Grundmass an Respekt. Und zwar ALLEN gegenüber, egal, ob jung oder alt - wobei Annika nichts davon hält, nur einer Frau die Tür offen zu halten, sondern lieber jedem, der Tüten trägt. Eben dem heutigen Leben angemessen.

Für uns sind auch Werte wie Sorgfalt und Einfühlungsvermögen wichtig. Wir halten mehr davon, einem Kranken die Hand zu halten, als dass ein Krankenhaus Profit bringt. Oder an andere zu denken und Nachts einfach die Musik nicht mehr so laut aufzudrehen.

Die momentane Bewegung „Fridays for Future“, losgetreten von einer schwedischen 16jährigen Schülerin - bei der sich Schüler weltweit Freitags vor Rathäusern und Behörden versammeln, um gegen den Klimawandel und Umweltverschmutzung zu protestieren - ist für uns ein Beispiel für neue alte Werte und ein tolles Einstehen für unsere Welt und unsere Zukunft. Gleichzeitig führt dieser Prostest das Verhalten eines Politikers ad absurdum, der zum gleichen Zeitpunkt wie die Schülerversammlungen Interviews gab und darüber lamentierte, dass Unterricht und Lerninhalte versäumt werden. Er hätte auch aus dem Fenster schauen und eine Lehrstunde in gelebter Demokratie erleben können…

Ein Leben mehr oder weniger im Netz, ausgerichtet auf‘s Internet und per elektronischen Geräten, verhindert Sinnestraining. Emotionen können nur wahrgenommen werden, wenn man sie im Gesicht seines Gegenübers im Vergleich erleben und studieren kann. Differenziertes Erkennen von Gefühlen und Stimmungen beim Gegenüber lässt sich nur über einen längeren Zeitraum an anderen Menschen erlernen. Fehlt dieses Wissen, weil man fast nur im Netz unterwegs ist, kann leicht alles als Provokation begriffen werden, da das Internet mit vielen negativen Meinungsäusserungen durchsetzt ist. Werte wie Mitgefühl, Mitleid, Einfühlungsvermögen und Empathie können bei so einer Lebensweise nicht erlernt werden.

Auch wenn sich so mancher Wert altmodisch anhört, so sind wir beide der Ansicht, dass sich das Erinnern an Werte wie Höflichkeit, Ordnung, Sorgfalt, Nachhaltigkeit und Respekt durchaus positiv auf eine Gesellschaft auswirkt und sie wert sind, sie an unsere Kinder weiterzugeben. Denn diese Werte - und noch natürlich noch weitere - führen langfristig zu einem sorgsameren und verständnisvolleren Umgang miteinander… und damit hoffentlich auch mit uns selbst und unserer Umwelt.

Werteverfall - muss das sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Werteverfall - muss das sein?
Höflichkeit, Bescheidenheit, Zurückhaltung, Empfindsamkeit, Zurückhaltung, Einfühlsamkeit - sind das Verhaltensweisen und Werte, die heute überhaupt noch angesagt sind? Und wie wichtig sind sie für unser Zusammenleben? Darum geht es in unserer heutigen Sendung.

Michael leitet Selbstbehauptungs- und "Soziale Kompetenz Trainings (SKT)". In dem von Psychologen geschriebenen Trainingsmanual steht die Anweisung für eine Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins: "Fragen Sie einen Fremden nach der Uhrzeit, ohne sich dafür zu entschuldigen!". Sowohl wir als auch Michaels Kursteilnehmer sind eindeutig der Meinung: Um Entschuldigung bitten, bevor man eine Frage stellt, ist ein Zeichen von Höflichkeit und kein Zeichen von schwachem Selbstbewusstseins!

Ein Erlebnis beim Bäcker, wo ein offensichtlich eher ärmerer Mensch die Verkäuferin darauf hinwies, dass sie ihm zu wenig Geld für einen Berliner berechnete, beeindruckt Michael bis heute: Entgegen dem Trend von Wirtschaft und Politik, ein Maximum an Gewinn zu erwirtschaften und damit zu prahlen, möglichst viel Geld gemacht zu haben, und wo Unterschlagung und Steuerhinterziehung eher die Aura eines Kavaliersdeliktes haben, rückt dieser Mann beim Bäcker das Wertesystem für uns wieder zurecht. Hut ab!! Ehrliches Sein ist eben wichtiger als gieriges Haben!

Annika erinnert sich mit großer Dankbarkeit und Freude an unsere Nachbarn, die sie wie selbstverständlich zu Michael in die Klinik fuhren, als er dort mit einem geplatzten Aneurysma lag.

Der Trend von Fahrgästen in Bus und Zug, sich mit Blick aufs Handy und mit Kopfhörern auf den Ohren vollkommen in ihre eigene Welt zurückzuziehen, verhindert es die gewollte Dauerisolation mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, sie überhaupt wahrzunehmen und so auch seine soziale Kompetenz und die Empathiefähigkeit zu trainieren.

Maulhelden, Selbstdarsteller, Bluffer und Dauerredner im Job, auf Partys, in der Politik und Medienwelt walzen empfindsame, zurückhaltende Menschen geradezu nieder. Nur ist Dummheit leider oftmals laut!

Sogenannte "Speaker" und "Motivationstrainer" füllen große Säle mit dem Versprechen, ihrem Publikum dazu zu verhelfen, "ihr Ding zu machen", sich endlich durchsetzen und effektiv ihr ganzes Gehirn zu benutzen, um erfolgreich zu werden. Doch machen Ellbogen und Karrierestreben nicht langfristig einsam?

Berufszweige wie Erzieher, Kindergärtner, Altenpfleger usw. werden nicht nur schlecht bezahlt, ihnen fehlt auch die gesellschaftliche Anerkennung. Denn diese Berufsgruppen scheffeln kein Geld und bringen keine Gewinne. Dabei ist ihre Arbeit für unsere Gesellschaft nicht zu ersetzen - im Gegensatz zu der Tätigkeit so manch eines Bankers oder Politikers…

Jeder von uns ist einzigartig! Jeder von uns kann auf seine Art für einen anderen Menschen bedeutsam sein. Und das ist nicht abhängig davon, dass er sich lautstark ins rechte Licht rückt oder unbescheiden daher plappert. Im Gegenteil: etwas Bescheidenheit, Zurückhaltung oder Einfühlungsvermögen, ein wenig Höflichkeit mit "Bitte" und "Danke" schafft ein freundliches und verbindliches Klima. Nur wer Angst hat, ist laut! Deshalb Vorsicht vor den "Scheinriesen", die auf den ersten Blick so imposant erscheinen, beim näheren Hinsehen jedoch auf ein völlig normales Maß zusammenschrumpfen!

Verzicht - wieviel ist gut für uns?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verzicht - wieviel ist gut für uns?

Viele nehmen sich gerade am Jahresbeginn einiges vor, um zum besseren Körper, zu besserer Gesundheit oder gar zu Persönlichkeit zu gelangen. Oftmals hat dies vor allem mit Verzicht zu tun, also auf Zucker, Alkohol, Fleisch usw. Aber auch in der Liebe, in Bezug auf Kinder oder für die Karriere verzichten wir auf so manches. Warum machen wir das eigentlich?

Michael erzählt von dem "Marshmallow Experiment" des Psychologen Walter Mischel aus dem Jahr 1968. Er hatte Kinder vor die Wahl gestellt, einen Marshmallow entweder sofort zu essen oder damit zu warten, um dann eine extra Belohnung zu erhalten. Danach hatte er die Kinder über viele Jahre hinweg weiterhin psychologisch untersucht. Ergebnis: Wer als Kind bereits den Verzicht auf den ersten Marshmallow gezeigt hatte, war auch später besser in der Schule, hatte bessere soziale und intellektuelle Fähigkeiten und war als Erwachsener stressresistenter und erfolgreicher.

Verzichten können hat psychologisch mit der "inneren Kontrollüberzeugung" eines Menschen zutun: Man kann eher auf etwas verzichten, wenn man der Überzeugung ist, sein Leben weitestgehend unter eigener Kontrolle zu haben. Man muss sich nicht an etwas festklammern. Anders ist es, wenn man sich als "Spielball der Mächte" empfindet.

Das, was im Leben eher rar ist, wird für die Psyche begehrenswert. Neigen wir z.B. durch unsere gute Lebenssituation eher zur fülligen Figur, ist Schlanksein eher erstrebenswert. In unserer Überflussgesellschaft sind Diäten und Magermodels Trend usw.

Bewusst eine Zeitlang auf etwas zu verzichten, kann uns bewusst machen, wovon wir möglicherweise abhängig sind und welche "schlechten" Gewohnheiten wir haben. Daran zu arbeiten kann sehr gesundheitsfördernd sein.

Verzicht zugunsten eines Menschen, den wir lieben oder im Hinblick auf unsere Kinder, aus moralischen Gründen oder weil es unserer Überzeugung widerspricht, zuviel von etwas zu haben - z.B. Geld oder Grund - ist lobenswert. Allerdings kann zu viel Verzicht eine Form der Selbstaufgabe oder Selbstbestrafung sein. Wie immer: Das Maß macht's!

Aber Achtung: "Ein Nie ist niemals durchzuhalten!", wie der verstorbene Ernährungspsychologe Prof. Volker Pudel sagte. Genussfähigkeit und Freude sind für ein zufriedenes Leben genauso wichtig wie der - zumindest zeitweilige - Verzicht auf krankmachende Gewohnheiten. Oder wie Oscar Wilde sagte: "Allem kann ich widerstehen, nur der Versuchung nicht!"

Positiv ins Neue Jahr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Positiv ins Neue Jahr!
In unserem letzten Podcast 2018 beschäftigen wir uns NICHT mit den traditionellen "Guten Vorsätzen" für das Neue Jahr, denn das impliziert, was alles im letzten Jahr schlecht lief. Annika's Ansatz: Warum sich nicht die positiven Ereignisse im auslaufenden Jahr bewusst machen und mit dieser Energie das neue Jahr beginnen?

Annika zitiert aus dem "Gelassenheitsgebet": "Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."

Genau darum geht es: Nicht nur auf die negativen Ereignisse des Jahres zurückblicken, die wir sowieso nicht mehr ändern können, sondern eine positive Jahresrückschau halten und dann planen, was ich womöglich von diesen schönen Erlebnissen, Gefühlen oder Erkenntnissen in das neue Jahr mit hinübernehmen und fortführen kann.

Die Neigung - besonders bei uns Deutschen! - über alles mögliche zu jammern und vieles nicht wertzuschätzen, was die meisten von uns im Leben an guten Dingen haben und erleben können, macht die meisten von uns blind gegenüber den positiven Momenten. Sie befinden sich permanent im Jammermodus. Höchste Zeit also, genauer hinzuschauen und auch die kleinen positiven Dinge zu entdecken.

Nichts gegen Veränderungen, sich im Leben Ziele zu setzen und dafür zu arbeiten. Die sollten aber realistisch und positiv sein. Zum Beispiel in Form der "WOOP"-Methode der deutschen Professorin für Psychologie Gabriele Oettingen. WOOP ist die Abkürzung für „Wish, Outcome, Obstacle, Plan“, auf Deutsch: „Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan“. Formuliere Deinen Wunsch (Wish) und stelle Dir lebhaft vor, wie Du Dich fühlen würdest, wenn Du diesen erreicht haben solltest (Outcome). Dann stellst Du Dir alle Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erfolg vor (Obstacles) und machst Dir letztlich einen realistischen Plan (Plan), wie Du mit diesen Problemen umgehen wirst.

Der Trend zur "Selbstoptimierung", sich also in allen Lebensbereichen ständig verbessern zu wollen und sich damit unter immensen psychischen und körperlichen Druck zu setzen, sehen wir sehr kritisch. Wenn Michael durch die Natur läuft, hat er zwar seine Pulsuhr mit, geniesst aber ansonsten die Geräusche der Tiere, die Ruhe und die frische Luft. Dann ist es vollkommen egal, ob er für seine Strecke 10 Minuten kürzer oder länger benötigt…

Wir hoffen, auch Ihr lasst 2018 noch einmal in Hinblick auf die positiven Momente Revue passieren. Und wenn Ihr Lust habt, so schreibt uns doch bitte hier, auf Instagram, auf Facebook oder auf YouTube, was Ihr in 2018 Positives erlebt habt und was Ihr davon ins neue Jahr mit hinübernehmen wollt. Wir freuen uns jedenfalls, dass es Euch gibt, und genießen den Austausch mit Euch über unsere Podcast-Themen sehr!

Bis bald in 2019! Annika und Michael

Glücksmomente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Glücksmomente
4. Advent. Und morgen ist Heiligabend. Also machen wir uns Gedanken darüber, wie wir überhaupt Glücksmomente erfahren können. Können wir selber etwas dafür tun, können wir uns Glücksaugenblicke selber verschaffen? Wie kann ich mir selbst und anderen Menschen Sekundenglück bescheren?

Versuche bei Deinem nächsten Einkauf, ganz bewusst mit einem Verkäufer oder einem Kunden in ein kurzes Gespräch zu kommen. Lächle den Menschen an der Kasse an, guck ihm in die Augen und bedanke Dich bei ihm.

Hilf einem anderen Käufer. Lass einen anderen an der Kasse vor, wenn er nur ein Teil kaufen möchte. Sprich jemanden auf seine schöne Brille, seine tolle Klamotte oder ähnliches an.

Verzichte in der Bahn ganz bewusst einmal auf Kopfhörer und ständiges checken Deines Handys. Beobachte lieber Deine Mitreisenden. Vielleicht ergibt sich ein kurzer Moment, in dem Du mit freundlichem Lächeln oder netten Worten in Kontakt kommen kannst.

"Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.", sagte Albert Schweitzer. Moderner ausgedrückt: "Living is giving". Wie kannst Du in Deiner Umgebung durch Deine Person Menschen glücklicher machen? Vom ehrenamtlichen Engagement im Altersheim oder Krankenhaus bis hin zum Einkaufstüten schleppen für die ältere Nachbarin. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Vielleicht versuchst Du es mal mit einer Tätigkeit, die Dir wirklich Spaß bereitet?

Solltest Du Weihnachten allein sein und darunter leiden, gibt es auch da verschiedenen Möglichkeiten, damit Du keinen Weihnachtsblues schieben musst. Wichtig ist: Willst Du Weihnachten bewusst allein verbringen und freust Du Dich vielleicht auf ein paar entspannte Stunden mit Deinem Lieblingsessen und "Sissi" im Fernsehen. Oder bist Du Weihnachten gezwungenermassen allein, vermisst vielleicht Deine Familie oder Freunde, mit denen Du aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zusammen sein kannst. Dann tu dies zum Beispiel:

🎄Gehe einkaufen und koche Dir selbst etwas total Leckeres mit dem richtigen Getränk dazu. Gönne Dir bewusst diese schönen Stunden mit Dir und dem, was Du gern machen würdest.

🎄Plane einen Multimedia-Abend mit Deinen Lieblingsfilmen und Deiner Lieblingsmusik.

🎄Falls Heiligabend für Dich eher im Bereich Tortur angesiedelt ist: Versuche, den Tag so normal wie möglich zu gestalten. Gehe vielleicht sogar bewusst etwas früher ins Bett. WICHTIG: Mach Dir klar, dass es zu keiner Zeit soviel Streit in Familien und Partnerschaften wie am Heiligen Abend gibt. Denk auch an die unterschwelligen Aggressionen und Animositäten in Familien, deren Mitglieder sich dann einmal im Jahr zum "Fest der Liebe" sehen. Davon bleibst Du verschont.

🎄Gucke in den Veranstaltungskalender Deiner Stadt nach alternativen Partys, Konzerten usw. Du bist in dieser Beziehung nicht allein!

Wir jedenfalls freuen uns wirklich, dass es Dich gibt und Du unseren Podcast hörst. Denn jeder von uns ist einmalig und einzigartig - denk nur an die vielen Zellteilungen in einem Leben und die unendliche Menge an Entscheidungen und Einflüssen, die Dich zu dem Menschen gemacht haben, der Du gerade jetzt bist. Jedes Leben ist also nein Unikat und schon allein deshalb absolut beschützenswert. Auch von uns selbst. Und darum sollten wir darauf achten, uns auch immer wieder zu pflegen und uns Gutes zu tun. Und eben auch für unsere eigenen Glücksmomente zu sorgen. Wir jedenfalls haben jede Menge Glücksmomente, wenn wir Eure Kommentare lesen!!! Wir freuen uns über jeden Kommentar von Dir. Vielleicht magst Du uns schreiben, wie Du Weihnachten verbringen wirst und was Dein Plan ist, in Deinem Leben mehr Glücksmomente einzubauen? Wir hören uns jedenfalls vor Silvester in diesem Jahr noch einmal! Und wir bedanken uns wieder bei #Nati für das stimmungsvolle Cover Bild mit unserem "Mega Manfred"! Frohe Weihnachten und Hohoho! Annika und Michael🤶🎅

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us