Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Heldenreise - wie ich meine Ängste überwinden kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Luke Skywalker ist so einer, Bruce Willis und Dwayne Johnson spielen sie oft, Robert Downey Jr. und Jason Stratham sind auf der Leinwand welche wider Willen und selbst Mr. Bean ist irgendwie einer: Helden. Ob in der "Odyssee" von Homer, beim "Herrn der Ringe" oder in den "Star Wars"-Filmen: Immer wird jemand in etwas verwickelt und es stellt sich ihm eine große Aufgabe. Er entscheidet sich zum Handeln und bricht zu einer abenteuerlichen Reise auf, in der er viele Ängste und Widerstände überwinden muss, um letztlich als Sieger aus der Sache herauszukommen.

Dieses Grundmuster einer Heldenreise lässt sich prima auf unser Leben übertragen: Auch wir müssen uns immer wieder Ängsten stellen, um uns weiter zu entwickeln. Immer wider stellen sich uns Aufgaben, die wir anpacken müssen, um im Leben das zu bekommen, was wir erreichen wollen.

▶️Aber wie schaffe ich das?

▶️Was hindert mich daran, mich aus meiner Komfortzone zu bewegen?

▶️Was sind die Voraussetzungen, um meine persönliche Heldenreise erfolgreich zu bewältigen?

"Setze dich deiner tiefsten Angst aus. Danach hat die Angst keine Macht mehr über dich und die Angst vor Freiheit schrumpft und verschwindet. Du bist frei,“ schrieb Jim Morrison. Dabei sollte vielleicht doch lieber ein Coach oder Therapeut helfen. Doch generell hatte Jim Morrison Recht: Du kannst Dich zurückziehen oder Dich den Herausforderungen und damit Deiner Angst stellen. Frage Dich also, was für Ziele und Wünsche Du in Deinem Leben hast und begib Dich auf Deine persönliche Heldenreise!

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Streitkultur - sich reiben bringt Wärme, oder?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben in unserer Abstellkammer herumgeräumt und dabei - typisch Mann und Frau - über Aufräumen und Ordnung gestritten.. und alle konnten es hören: Aus Versehen hat Tillys Handy via Livevideo unsere Kabbelei auf Facebook in die Welt gepostet. Grund genug, daraus ein Thema zu machen: Wie wichtig ist Streit in einer Beziehung und wie streitet man sich "richtig"?

‼️Streitregeln:

▶️Beim Streit möglichst nur die störenden Verhaltensweisen des Gegenübers kritisieren, aber nicht ihn als Person.

▶️Bei wiederholten Streitereien um Kleinigkeiten überlegen, ob dies nicht Nebenschauplätze sind und der Konflikt eventuell viel tiefgreifender ist.

▶️Sollten die Emotionen überkochen, können keine klaren Gedanken gefasst werden. Dann auseinandergehen und sich für später zur Klärung verabreden.

▶️Willst Du Recht oder eine Beziehung haben?

▶️Deinen Partner beim Streit verbal bitte nicht als Person verletzen: Es bleiben immer Narben nach, die dann die Beziehung dauerhaft belasten. Bitte nur die Handlungen kritisieren!

▶️Den Menschen, mit dem Du zusammen bist, solltest Du grundsätzlich lieben und bedingungslos vertrauen können. Ist dies nicht mehr der Fall, gehen auch Streitigkeiten oft nur noch darum, den Anderen zu verletzen, Recht zu haben und die Oberhand zu behalten. Spätestens dann ist der Gang zur Paarberatung notwendig.

▶️Ansonsten sind Streitigkeiten zur Standortbestimmung, zur sachlichen Auseinandersetzung und für die Lebendigkeit einer Beziehung manchmal nötig.

Max Frisch: "Du sollst Dir kein Bildnis machen"
"Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, dass jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und dass auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Das ist das Erregende, das Abenteuerliche, das eigentlich Spannende, dass wir mit den Menschen, die wir lieben, nicht fertigwerden; weil wir sie lieben, solange wir sie lieben."(…)

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Der perfekte Moment

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das Glück Deiner Seele hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab", schrieb um 160 n. Chr. herum der römische Kaiser Marc Aurel. Und zahllose wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahren zeigen: Er hatte Recht!

▶️Positive Gedanken, wie sie zum Beispiel in Meditation und Achtsamkeitstraining gezielt gelehrt werden, haben nachweisbar eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf Psyche und Körper: Stressreduktion, besserer Schlaf, gesteigerte Kreativität, erhöhte Lebenszufriedenheit und vieles mehr.

▶️Kleine Erholungsoasen im Alltag wie kleine Traumreisen, berührende Gesten, positive Erinnerungen, schöne Gefühle oder eine angenehme Atmosphäre lassen uns durchatmen und Kraft tanken.

▶️Der perfekte Moment ist für jeden ein anderer, aber es geht eigentlich immer das Gefühl von Geborgenheit und die Gegenwart eines bestimmten Menschen oder eine Erinnerung an ihn. Also z.B. morgens im Bett, warm, weich, kuschelig, keine Schmerzen, rundum wohlfühlen und den Partner oder die schlafende Tochter betrachten.

Gute Gründe, uns in dieser Folge einmal mit den perfekten Momenten in unserem Leben zu beschäftigen, in denen wir uns keine Sorgen machen, uns einfach wohl und glücklich fühlen.

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Katastrophen - ´Wie können wir mit der Flut der Horrormeldungen umgehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Brennende Fahnen im Nahen Osten. Verletzte Koalas in Australien. Tsunamis. Vulkanausbrüche. Hunger. Krieg. Elend. "Wie können wir mit den ständigen schlechten Nachrichten umgehen?", hat uns Karla gefragt, die uns mit ihren Kommentaren verwöhnt und fast alle Folgen unseres Psychologenfrühstücks gehört hat. "Wie informieren wir uns einerseits über das, was für uns wichtig ist und finden eigene Möglichkeiten zur Veränderung, wie lassen wir es aber nicht so nahe an uns heran, dass wir überrannt und depressiv werden?" Danke Karla, für den heutigen Themenvorschlag!

Bilder gehen direkt ins Gehirn. Kein Wunder, dass uns die Bilderflut geradezu überrennt - vor allem im Netz. Doch wie kommen wir mit diesen Bildern im Kopf klar?

Warum nehmen wir negative Meldungen eher wahr als positive?

Wie können wir mit den vielen schlechten Nachrichten umgehen, ohne dabei gefühllos abzustumpfen oder emotional in der Ecke zu hängen?

Was verstehen wir Psychologen unter "tertiärer Traumatisierung"?

Warum weicht häufig unsere persönliche Risikowahrnehmung von der realistischen Gefahr ab?

Wie können wir unsere innere Widerstandsfähigkeit (Resilienz) fördern?

Wir hoffen, Euch gefällt unsere Idee, immer auch mal wieder Menschen, die sich besonders intensiv mit einem unserer Themen beschäftigen oder es vorschlagen, zu Wort kommen zu lassen. Wie wir es in dieser Folge mit Karla machen. Übrigens ist Karla freie Kulturjournalistin, Autorin und Moderatorin. Unter www.buchkolumne.de findet Ihr mehr Informationen über ihre Tätigkeiten und über ihren wunderbaren "Long Story Short – der Bücher Podcast".

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Geborgenheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Gefühl von Geborgenheit ist für uns Menschen von Geburt auf an existentiell - und danach suchen und streben wir alle unser Leben lang! Haben wir Sicherheit in uns selbst, Menschen oder Orte wo wir uns geborgen fühlen, so wirkt dies wie ein Kokon oder eine Schutzzone. Von diesem sicheren Hafen aus können wir immer wieder gestärkt zu den Herausforderungen des Alltags starten. Denn wer sich geborgen fühlt, geht selbstbewusster durchs Leben, packt Probleme leichter an und lässt sich von Hindernissen nicht so leicht umwerfen.

▶️Wie entsteht das Gefühl von Geborgenheit?

▶️Wieso ist dies Gefühl so wichtig für uns Menschen, und zwar weltweit?

▶️Wieso ist die Kindheit so wichtig für dieses Gefühl?

▶️Was kann ich selbst dazu beitragen, mich geborgen zu fühlen?

▶️Was hat Geborgenheit mit materiellem Wohlstand zutun?

Das Urbedürfnis nach Sicherheit, Wärme, Schutz und Wohlfühlen steckt in unterschiedlichem Ausmaß in jedem von uns. Wer davon in seinem Leben genügend hat, blüht seelisch auf. Wer davon zu wenig bekommt, verkümmert innerlich. Also sollten wir uns aktiv darum kümmern, dass unser Geborgenheitstank immer gut gefüllt ist…

Wir wünschen allen ein schönes, geborgenes und friedliches Jahr 2020!

Annika und Michael

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Veränderungen und Vorsätze - was geht da eigentlich bei meiner Persönlichkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jahresende. Und? Klar: "same procedure as every year"! In Sektlaune nehmen wir und wieder die tollsten Veränderungsversprechen vor: endlich mehr Sport, viel gesünder essen, nie mehr rauchen, mehr Zeit für die Familie, in allem ordentlicher werden… Doch bekomme ich solche guten Vorsätze eigentlich mit meiner Persönlichkeitsstruktur hin?

Genau darüber wollen wir heute in unserer letzten Sendung in 2019 reden und u.a. folgende Fragen klären:

💥Wie weit können wir uns tatsächlich ändern?

💥Was müssen wir als unveränderbare Persönlichkeitseigenschaft akzeptieren?

💥Und was könnte man als "flexible Persönlichkeit" bezeichnen?

💥Was sind die "Big Five" der Persönlichkeit?

💥Gibt es eine Altersgrenze für Veränderungen?

💥Wie kann ich dauerhafte Veränderungen realistisch angehen?

💥Wie gehe ich mit dem "Selbstoptimierungs-"Druck um?

💥Was ist von den Veränderungversprechungen von selbsternannten "Speakern" und "Heilern" zu halten, die Erfolge ohne Mühe versprechen?

Die gute Nachricht schon jetzt: Es gibt eine "Plastizität der Persönlichkeit", die uns dazu befähigt, uns bis ins hohe Alter in gewissen Grenzen verändern zu können. Wir müssen für eine Veränderung aber 1. hoch motiviert sein, sie 2. für uns und unsere Persönlichkeitsstruktur für möglich halten und sie 3. konkret in die Tat umsetzen wollen. Das heißt: Raus aus der Komfortzone und sich manchmal gezielt unangenehmen Situationen aussetzen.

Wir wünschen Euch viel Erfolg bei Euren Vorhaben und freuen uns auf ein tolles 2020 mit Euch!
Annika und Michael

‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️

Rituale - Schmierstoff unseres Zusammenlebens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Egal, ob Tante Minna jedes Jahr zu Weihnachten ihre unvermeidlichen Betonkekse verschenkt oder wir generell in unseren Breiten Weihnachten feiern: ob gesellschaftlich oder privat, ob international oder national - Rituale erleichtern das Miteinander, sie lassen uns manchmal innehalten und Beziehungspflege klappt mit so manchem Ritual auch ganz prima.

Stichwort vierter Advent: Woher kommen unsere Rituale um WEIHNACHTEN herum?

Warum sind Rituale für uns so wichtig?

Welche Bedeutung haben sie psychologisch?

Wie entstehen Rituale?

Doch Rituale, wie z.B. immer wieder beim Schauen aufs Meer die Größe unserer Erde zu spüren oder eben zu Weihnachten Kerzen zu entzünden, zeigen, dass Rituale immer auch mit Emotionen verbunden sind. "Wenn wir still vor einer Kerze sitzen, wenn wir die Weihnachtslieder leise vor uns hin singen, dann steigt in uns eine Sehnsucht auf, die diese Welt übersteigt", sagte der Benediktiner Pater Anselm Grün.

Wir wünschen Euch wunderschöne Weihnachten! 🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Schenken und Geschenke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge unseres Podcasts geht es um all die großen und kleinen Aspekte von Geschenken, vom Sinn des Gebens und Nehmens sowie der Selbstlosigkeit beim Schenken. Es geht um internationale Unterschiede und politische Ebenen von Geschenkaustausch. Und die größten Fallen beim Geschenkekauf.

▶️Geschenke helfen, unsere Beziehungen zu Anderen zu knüpfen, in Gange zu halten und zu vertiefen. Bindungspflege und Nähe laufen eben auch über Geschenke.

▶️Bekommen wir ein unpassendes Geschenk oder vielleicht sogar davon mehrere von ein und derselben Person - womöglich unserem Partner - so fühlen wir uns unverstanden und haben das Gefühl, der Andere kennt uns gar nicht. Die Krise ist vorprogrammiert. Falsches Geschenk, falscher Partner?

▶️Zeitdruck ist der größte Feind beim Schenken. Denn ein professionell von einer fremden Verkäuferin verpacktes Last-Minute-Parfum oder die obligatorische Socke ist nicht unbedingt der Burner.

In unseren Breiten werden zu bestimmten Gelegenheiten Geschenke erwartet: Zu Weihnachten fühlen sich die meisten von uns verpflichtet, zu schenken und, was manchmal dann nach schlimmer ist, beschenkt zu werden. Denn nicht jeder reagiert mit Jubelsprüngen, wenn der Staubsauger oder die Flex unterm Weihnachtsbaum schlummert. Empathie ist also gefragt! Wer zuhört, bekommt oft Hinweise auf das, was der Andere mag und liebt - und vielleicht läuft einem ja schon im Laufe des Jahres (beispielsweise im Urlaub) etwas Passendes, Ungewöhnliches und Schönes als Geschenk über den Weg?

"Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist." meinte die französische Schriftstellerin Thyde Monnier.

😉Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517👍

Der Wald

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weihnachten ohne Tannenbaum? Adventsgestecke ohne Zweige? Und das Weihnachtsklischee schlechthin ohne schneebedeckten Wald? Na, eher undenkbar! Deswegen passt zum 2. Advent unser Thema "Der Wald" so wunderbar, oder?

▶️Wir beschäftigen uns mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, warum und wie der Wald sich positiv auf unseren Körper und unsere Psyche auswirkt.

▶️Wir erklären, was es mit dem japanischen "Shinrin-yoku", also Waldbaden, auf sich hat und warum schon der Anblick von Wald kranke Menschen schneller gesunden lässt.

▶️Es geht um Mystik, Faszination, aber auch Angst vor und im Wald.

Und natürlich vieles mehr…

"Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden. (Erich Kästner)

Kontra Reizüberflutung - weniger ist mehr!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn natürliche Lärmquellen wie Gewitter, menschliche Lärmquellen von Husten bis Sprechen, ständig Signale aussendende elektronische Geräte, zu viele visuelle und auditive Reize im Alltag - von Werbung und Musik im Supermarkt über Verkehrsstress bis zur Radio- und TV-Dauerberieselung in der eigenen Wohnung - gemeinsam und dauerhaft auf unser Gehirn einprasseln, kommen wir in Dauerstress. Und der macht uns irgendwann krank. Wie können wir aber nun dieser für unsere heutige Welt fast typischen Reizüberflutung entgegenwirken?

▶️Tablet, Computer & Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie gehen wir eigentlich damit um? Durchschnittlich 53 Mal am Tag gucken wir auf unser Smartphone, alle 18 Minuten unterbrechen wir dabei das, was wir gerade tun. So kommen wir aus unserer Konzentration auf eine Tätigkeit heraus und brauchen ca. 15 Minuten, um uns wieder voll zu konzentrieren. Wie können wir uns besser die Ablenkungen durch elektronische Geräte reduzieren?

▶️Klar ist, wir müssen den Handykonsum einschränken - wie können wir ihn besser kontrollieren?

▶️Je früher und je länger Kinder von Tablet, Smartphone oder/und TV geprägt werden, umso mehr haben sie später Schwierigkeiten, die Gefühle von anderen Menschen zu erkennen. Wie kann ich Kids reizvolle Alternativen anbieten?

▶️Zwischen durchschnittlich 1,5 und 3 Std. täglich verbringen viele Angestellte im Internet mit Privatdingen. Wie können wir dieser "Internetfaulenzerei" (Cyberloafting) entgegen wirken?

Natürlich sind Smartphone und Internet eine tolle Sache - und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und natürlich ist im allgemeinen das Leben in der Stadt lauter als auf dem Land. Trotzdem kann jeder von uns versuchen, in seinem Alltag bewusst auf Dauerberieselung und Dauerempfang zu verzichten. Das Tolle: Jedes elektronische Gerät hat einen Ausknöpft. Vielleicht sollten wir ihn öfter einmal benutzen?

‼️ACHTUNG: Bis Weihnachten werden wir jeden Adventsonntag online backen. In "Bock auf Backen" werden sich Michael und die 10jährige Nele an Zimtsternen, Lebkuchen und anderen weihnachtlichen Leckereien versuchen. Zu sehen auf YouTube unter "Bock auf Backen" https://www.youtube.com/playlist?list=PLejbDucgbXnbsOzWQLju2FigMgBBcjON3‼️

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us