Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Folge 199 Apocalypse Now

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was für ein Albtraum: das große Erdbeben in der letzten Woche in der Türkei und in Syrien mit mehr als 24.000 Toten! Und als wäre das nicht katastrophal genug, hören wir täglich erschütternde Meldungen vom Krieg in der Ukraine, von Hungersnöten oder brutalen Verbrechen. Ganz subjektiv hat man den Eindruck, diese Gefahren und Krisen, aber auch steigende Kosten für Lebensmittel, Heizung und Mieten, nehmen rasant zu - auch wenn wir Corona gerade eben überstanden haben. Diese Hilflosigkeit der Gewalt und dem rauhen Ton gegenüber macht uns Angst! Die Apokalypse scheint irgendwie näher zu kommen…

Wie können wir mit dieser eskalierenden Situation umgehen, ohne dabei den Lebensmut und das Vertrauen in die Zukunft zu verlieren?

Der Psychologe Roy F. Baumeister schreibt in seinem Buch "Die Macht des Schlechten: "Wir können uns die Perspektive erarbeiten, die uns erkennen lässt, dass es in unserem Leben wie überhaupt auf der Welt mehr zu feiern als zu betrauern gibt, und wir können dieses Wissen dazu einsetzen, um die Welt ein bisschen besser zu machen."

Dazu klären wir u.a. folgende Fragen:

▶️Was ist Realität, was Meinungsmache? Warum ist in dieser Zeit Medienkontrolle so wichtig? Wie könnte der "gesunde" Medienkonsum aussehen?
▶️Wie kannst Du einen geistigen "Notfallkoffer" mit Deinen ganz persönlichen Ressourcen füllen, mit denen Du Energie wieder auffüllen kannst?
▶️Warum solltest Du Distanz zu Schwarzsehern und Dauerpessimisten halten?
▶️Was ist Dir in Deinem Leben bisher gelungen?
▶️Welche Schwierigkeiten hast Du gemeistert?
▶️Warum solltest Du Menschen fünfmal mehr loben als kritisieren?

Zum Abschluss noch ein Zitat von Roy Baumeister: "Das Leben muss jeden Tag aufs Neue gewinnen; dem Tod genügt ein einmaliger Sieg." In diesem Sinne feiern wir das Leben!

Übrigens: Nächste Woche feiern wir die 200ste Folge von "Psychologen beim Frühstück"! Hast Du eine Idee, wie wir dieses besondere Frühstück zelebrieren sollten? Möchtest Du vielleicht Lob - und wenn es sein muss auch Kritik - loswerden? Mailt uns. Ihr könnt uns aber auch liken und weiterempfehlen. Wir freuen uns auf alle Reaktionen!

Bis nächste Woche, Annika + Michael

#coaching #psychology #Selbstfürsorge #Krieg #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #Ukraine #selbstliebe #Erdbeben #health #liebe #Selbstwert

Folge 198 Body Shaming

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu viele Sommersprossen? Segelohren? Zu dürr? Zu fett? Christiane hatte uns zur letzten Sendung "Scheiß drauf" geschrieben: "…Ich sag immer 🌟Schönheit braucht Platz! Und ich bin sehr schön…🌟“! Zufällig hatte sich Tilly dann in der letzten Woche für ein Interview intensiver mit dem Thema "Mobbing" beschäftigt, bei dem das "anders Aussehen" oftmals als Auslöser für Mobbingattacken unter Schülern reicht. Also fingen wir an, uns darüber zu unterhalten… und Annika fiel ein, dass sie in der Klinik immer wieder wegen ihres Gewichts angesprochen wurde: "Waren Sie immer schon so dick?". Alles Gründe, sich einmal mit dem Thema "Body Shaming" zu beschäftigen, also wenn Menschen wegen ihres Körpers von anderen beleidigt werden.

Wir reden unter anderem über:

emotionales Essen
die Entstehung von Über- und Untergewicht in der Kindheit
unterschiedliche Körperideale in verschiedenen Kulturen und Zeiten
über Fat Shaming
seelische Verletzungen durch Beleidigungen
Sinn und Unsinn von Diäten und Magen OP's
die lebenslange Freundschaft zum eigenen Körper
Körperakzeptanz und Selbstliebe
Body Positivity
den Weg zu einer freundschaftlichen Beziehung zum Körper.
"In einer Gesellschaft, die Dich Geld, Gewicht, Kalorien und Schritte zählen läßt, sei rebellisch! Zähle Deine glücklichen Momente!" (Spruch von www.barfuss-und-wild.de). Darüber sollten wir als Gesellschaft einmal richtig nachdenken…
Bleibt gesund! Annika + Tilly

Folge 197 Scheiss drauf!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schokolade? Ja oder Nein? Die Superschuhe kaufen? Na klar, sofort - oder eher doch nicht? Neuer Job, anderer Partner… und wieder diskutieren wir mit uns selbst. Wir treffen täglich tausende von kleinen und großen Entscheidungen, müssen unsere Auswahl zwischen unzähligen Alternativen treffen. Manchmal hilft da nur der Gedanke: "Scheiss drauf!" und endlich ist das Gedankenkarussel beendet - ganz egal, welche Konsequenzen nun auf uns zu kommen.

Warum sind wir so glücklich, wenn wir uns mit einem "Scheiss drauf" zu etwas entschließen, obwohl wir wissen, dass es vielleicht ein Risiko oder unvernünftig ist?
Wonach treffen wir unsere Entscheidungen?
Welche Rolle spielen dabei unsere Erfahrungen? Oder Fakten?
Welche Macht hat dabei unsere Intuition, unser Bauchgefühl?
Ist bei einer Entscheidung womöglich das Gefühl entscheidender als der Verstand?
Haben wir mit unserem "freien Willen" tatsächlich alles unter Kontrolle?
Darüber reden, diskutieren und streiten wir in dieser Folge. Und wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare, über das Teilen und Bewerten unseres Podcasts.

Wie es auch Christiane auf Facebook getan hat:"Ich freu mich auf euch beide morgen und eure Gedankenansätze…..jedesmal hinterher ist als wenn ein Knoten im Kopf geplatzt ist und es gibt immer kleine oder größere Lösungen, die einem echt weiterhelfen…..Danke dafür an euch beide!"

Danke, liebe Christiane! Sie hat es auf den Punkt gebracht - genau deswegen machen wir diesen Podcast schon seit fast 200 Folgen: Wir wollen gedankliche Anregungen geben, Psychologie im Alltag erklären und auch ein wenig unterhalten.

Alles Liebe von Annika + Michael

Folge 196 Komm ich mit mir klar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Alles was ich denke, tue, sage, mache, entscheide ist in Ordnung solange ich es mit vollem Verstand, Gewissen und dem ganzen Herzen tue. So kann ich gut selbst hinter mir und meiner Person stehen und auch am nächsten Tag noch in den Spiegel schauen…“ Das hat uns Vanessa zu unserem Thema geschrieben - und wir stimmen ihr zu. Sie schreibt aber auch weiter, dass es ein langer Prozess ist, um mit sich irgendwann klarzukommen.

Was mache ich aber, wenn ich mit mir überhaupt nicht zufrieden bin? Wenn ich immer wieder in alte, unliebsame Verhaltensweisen zurückfalle, mich Erlebnisse von früher immer wieder einholen? Wie gehe ich mit Triggern, toxischen Beziehungen und in der Kindheit geprägten Verhaltensmustern um, die mich immer wieder aus dem Tritt bringen und mich unglücklich machen?

Wir öffnen ein wenig unsere psychologische Ratgeberkiste und versuchen Euch Anregungen zu geben, wie Ihr Euch aus alten Muster befreien und so zufriedener mit Euch selbst leben könnt.

Teilt uns. Liked uns. Und hört nächsten Sonntag wieder bei uns rein. Annika + Michael

Folge 195 Männer und andere Katastrophen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tilly wollte einen Rollwagen zusammenbauen - natürlich OHNE die Bauanleitung zu lesen. Denn: Bedienungsanleitungen sind was für Schwächlinge! Und reichlich Frauen, die wir kennen, beklagen, dass ihre Gatten wahre Haushaltsmuffel sind.

Also alles wie früher: Männer töten den Drachen und Haushalt ist Frauensache - und das im Jahr 2023. Klischee oder Realität?

Das Rollenbild von Männern, die als Versorger ihrer Familie den Großteil des Familieneinkommens beisteuern, und von Frauen, die sich allein um Haushalt und Kinder kümmern, ist anscheinend immer noch so tief verankert, dass viele dies Bild auch noch im Kopf haben, wenn beide berufstätig sind. Interessanterweise dreht sich das Klischee auch um, wenn der Mann sich um Haushalt und Kinder kümmert, weil die Frau das Geld nach Hause bringt. Oder es in gleichgeschlechtlichen Beziehungen solche Rollenmuster gibt.

Doch zurück zum Klassiker: An vielen Frauen bleiben gerade Putzen, Wischen, Aufräumen und Wäsche hängen, denn manche Männer haben oftmals eine andere Sichtweise von Saubermachen und Reinlichkeit: Sie sehen schlicht den Schmutz und die Unordnung nicht - und leiden auch nicht darunter.

Fazit: Es kommt zur Schieflage durch Frustration und Mehrbelastung in der Beziehung.

Was können Frau und Mann nun tun, um das zu ändern? Darüber und mehr reden wir heute morgen. Viel Spaß! Annika + Tilly

#coaching #psychology #Haushalt #motivation #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #trance #selbstliebe #meditation #health #liebe #Selbstwert

Folge 194 Mut oder Blödheit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir freuen uns so sehr: Annika ist endlich wieder fit genug, um im neuen Jahr unseren Podcast fortführen zu können!!!

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Eure vielen Genesungswünsche!!!

Tilly hatte letzte Woche ein Interview für die dpa zum Thema "Mutproben" gegeben, welches ab kommenden Dienstag veröffentlicht wird. Darin geht es um - vor allem junge - Menschen, die z.B. Videos beim "roofing" (Klettern auf Hochhausdächern oder -baustellen) drehen und ins Internet stellen auf der Jagd nach den meisten Klicks. Oder sich bei Ohnmachtsspielen, Abnehmchallenges oder beim Klauen einen Kick holen und damit eine Gruppenzugehörigkeit anstreben. Die Beschäftigung damit fanden wir so spannend, daß wir heute weiter darüber reden wollen.

Es geht unter anderem um folgende Fragen:
Was ist überhaupt Mut?
Wo ist die Grenze zwischen Mut, "Übermut" und gefährlicher Blödheit?
Sind bei Mutproben die Verweigerer nicht die wahrhaft Mutigen?
Welchen Arten von Mut gibt es?
Gibt es eine Persönlichkeitsstruktur für Mut?
Warum ist Mut wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung?
Psychotherapie und Mut - welcher Zusammenhang besteht?_
Und so ganz nebenbei beschäftigen wir uns auch noch mit Tillys selbstgefärbter Latzhose und Annikas Spinnenphobie…

Viel Spaß beim Hören und wir freuen uns wieder über Eure Kommentare!

Annika + Michael

Folge 193 Familienbande

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 193 Familienbande
"Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich." Das ist der erste Satz aus dem Roman "Anna Karenina" von Leo Tolstoi, der 1877/78 veröffentlicht wurde.

Tilly hatte letzten Freitag ein gemeinsames Frühstück mit seinen "Thielboys": Bruder, Onkel und Neffen plus Sohn trafen sich zum gemeinsamen Frühstück im gemütlichen Gasthof "Odins Haddeby" bei Schleswig. Und es wurden alte Familiengeschichten erzählt, viel gelacht und die Familienbande untereinander gestärkt. Satt und fröhlich ging danach jeder wieder seiner Wege - es war sooo schön.

Und das brachte uns auf unser heutiges Thema "Familie": Was macht eine psychologisch "gesunde" Familie aus? Gibt es eine natürliche Eltern-Kind-Bindung? Was ist bei Adoptionen? Wann macht eine Familie krank und wann sollte ich mich von dieser trennen? Warum fällt diese Trennung so schwer? Können Freunde eine adäquate Ersatzfamilie sein? Und warum hat die Kindheit eine derartig große Auswirkung auf unser Erwachsenenleben?

"Bei der Auswahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein!", sagte unser Lehrer Paul Watzlawick. Und er hatte mal wieder recht…

Willkommen also heute zu unserem Familienfrühstück! Viel Spaß, Annika und Tilly

Folge 192 WARUM ANGST?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Welt ist unsicher geworden: Corona, Krieg, Inflation…Unmittelbare Folge: Die Zahl der Angsterkrankungen nehmen laut WHO-Statistik zu. Wir fühlen uns hilflos, haben Existenzängste und so wird bei immer mehr Menschen Angst zu einem täglichen Begleiter.

Doch ab und zu Angst zu haben, gehört zum Menschsein dazu, denn es ist unser inneres Warnsystem. Zuviel Angst ist schädlich, macht krank. Chronischer Stress kann Angst auslösen. Wie gehen wir also mit Angst um? Wann und wieviel Angst ist "normal"? Wieviel Stress brauchen wir?

Man kann gegen angstauslösende Momente und Umstände - also der Realität - nicht immer direkt etwas unternehmen, aber man kann entscheiden, wie man aktiv mit der eigenen Angst umgeht: Hilfe suchen, sich Jemandem anvertrauen, sich bewusst Auszeiten einplanen, Probleme anpacken und Glücksmomente schaffen.

Vielleicht versucht Ihr mal, mit Angst anders umzugehen? Viel Glück, Annika und Michael

Folge 191 Nostalgieren - Früher war alles besser!?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ja, manchmal ist früher einiges toll gewesen. Aber nicht alles - und auch nicht generell. Das ist Verklärung. Dabei muss man sich klar darüber sein, dass auf eine negative Erfahrung/Erinnerung durchschnittlich vier positive Momente kommen müssen, damit ein relatives seelisches Gleichgewicht bestehen bleibt. Ein Trauma geht allerdings allein durch schöne Erinnerungen nicht weg.

Aber ab und zu in schönen Erinnerungen schwelgen, sich nostalgisch an die Vergangenheit erinnern und für einen Moment die schwierige Gegenwart vergessen sind nach neuen Erkenntnissen gesundheitsfördernd. Der Sozialpsychologe Roy F. Baumeister hat dafür den Begriff "Nostalgieren" geprägt und sich damit in seinem Buch "Die Macht des Schlechten" wissenschaftlich beschäftigt. Sein Ergebnis: Es ist gut, sich gegen die Flut der schlechten Meldungen und Erfahrungen immer mal wieder ganz bewußt an schöne Erlebnisse zu erinnern.

Wie das funktioniert, warum ein Tadel erst durch vier Lobe ausgeglichen werden kann und warum wir beim Älterwerden die Vergangenheit idealisieren, wollen wir heute erklären.

Carpe Diem, empfehlt uns gern weiter und denkt daran:

"Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wundervolle Vergangenheit!"

Annika und Michael

Folge 190 Krise?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ukraine Krieg, Energiekrise, Schulden, Inflation, Corona - gefühlt treiben wir von einer Krise in die Nächste. Auch privat setzt sich dieses Gefühl fort, Übergänge und Tiefschläge in unserem Leben können uns potentiell aus der Bahn werfen: von der Schule in die Ausbildung, weiter in den Beruf, finden einer Partnerschaft, Kinder bekommen bis hin zum Ruhestand, genauso wie Krankheiten, Probleme und Verluste.

Krisen verunsichern uns, machen Angst, lösen Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht aus. Warum ist es so schwer, auf Krisen richtig zu reagieren? Wie schaffe ich es, in Zeiten wie diesen stabil zu bleiben? Warum können in Krisen auch Chancen zur Weiterentwicklung liegen?

Frühstückt mit uns, wir freuen uns sehr darüber! Annika und Tilly

#coaching #psychology #corona #motivation #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #trance #selbstliebe #meditation #health #liebe #Selbstwert

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us