Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Folge 278: Kaufrausch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Black Friday ist gerade gewesen, Weihnachten steht vor der Tür. Und? Schon ordentlich geshoppt? Wie viel Geld habt Ihr für Weihnachtsgeschenke eingeplant? Und habt Ihr tatsächlich am Black Friday zugeschlagen?

Warum shoppen wir so gern? Und warum hilft uns Shoppen als Anti-Frustrations-Maßnahme? Wie sieht es generell als Gesellschaft mit unserem Kaufverhalten aus?

Überall wird davon geredet, dass wir die Wirtschaft ankurbeln müssen. Das bedeutet auch, dass wir mehr ausgeben sollen. Aber wovon? Wie teuer ist unser Leben? Was müssen und was wollen wir kaufen? Und warum?

Wir sprechen heute über Werbung, Kaufverhalten und Kaufrausch. Über Kaufsucht und Kaufverweigerung.

Wir haben wieder Christin dabei, die als Mama über ihre Kinder und das berühmte „Habenwollen-Phänomen“ berichten kann, Markenklamotten inklusive.

Wie ist denn Euer Konsumverhalten? Ist für Euch "Haben" wichtiger als "Sein", wie es Erich Fromm in seinem Klassiker "Haben oder Sein" geschrieben hat? Wir freuen uns auf eine Diskussion mit Euch!

Jetzt wünschen wir allen aber erst einmal einen wunderschönen, möglichst besinnlichen 1. Advent!

Christin, Annika + Tilly

Folge 277: Sag mal...DANKE

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Studien haben herausgefunden, dass am ehesten Dankbarkeit gut für unsere physische und psychische Gesundheit ist. Doch wie kann man angesichts dieser Krisen, die es momentan gibt, jeder Menge Druck und Dauer-Stress so etwas wie Dankbarkeit empfinden? Und ist Dankbarkeit nicht eher eine Sache für Schwächlinge? Sollte man sich nicht Trump-like durchsetzen und für sich das Beste wollen?

Natürlich soll man für sich das Beste wollen, aber was ist das Beste? Ist es wirklich das neueste Protz-Auto und das große Haus? Sind es die damit einhergehenden Schulden bei der Bank wert? Oder reicht ein kleinerer Schritt, eine kleinere Version - dazu aber ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit für alles das, was ich bereits aus eigener Kraft erreicht habe? Ab und zu ein kleiner Realitäts-Check, um festzustellen, was man hat, ist für die Widerstandskraft und das Selbstbewusstsein wesentlich zuträglicher, als immer wieder festzustellen, was man nicht hat!

Ab und zu einmal Danke zu sagen schafft Nähe, zeigt dem anderen den Respekt für das, was er für einen getan hat, und ist keineswegs eine Geste der Dominanz! Im Gegenteil: Dankbarkeit verbindet. Menschen, die sich gegenseitig helfen – egal ob im Team, in der Familie oder überhaupt in der Gesellschaft – erleben ein Zusammenhaltsgefühl, Rückhalt und Solidarität. Dagegen zeigen Ellbogentypen zwar nach aussen vermeintliche Stärke, haben aber innerlich immer Angst, sie würden zu kurz kommen, und stoßen deshalb alle weg…

Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag mit vielen kleinen oder auch größeren Erlebnissen, die Dankbarkeit in Euch auslösen.

Annika + Tilly

Folge 276: Wann ist eine Frau eine Frau?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Woche haben wir uns über Männer unterhalten und wie sie zu dem werden, was sie von sich denken. Klar, dass es in dieser Woche um die Frauen geht. In den USA kann man gerade diesen beginnenden Männlichkeitswahn beobachten: Frauenrechte werden wieder beschnitten, es gibt öffentliche Forderungen danach, dass die Frau an den Herd gehört und sich um die Kinder zu kümmern hat, und einige Männer wollen tatsächlich über die medizinischen Belange von Frauen (z.B. Abtreibung) bestimmen. Gleichzeitig gibt es einen neuen Trend bei jungen Frauen in Amerika, die sich äußerst konservativ kleiden und die Haltung vertreten, Frauen sollten gern zu Hause sein, um sich um die Kinder zu kümmern.

Ist diese Entwicklung etwas, was etwa auch in unseren Köpfen herumschwirrt? Haben wir nach wie vor Rollen-Klischees im Kopf? Wann genau ist eine Frage eine "richtige" Frau?

Wie werden Mädchen heute erzogen? Wie kleine Prinzessinnen? Krönchen, Kußschnute und alles in Pink? Oder lernen sie individuelle Stärke und Selbstbewusstsein - genauso wie hoffentlich die Jungs?

Wieder ist unsere Christin dabei, Mama von drei Kindern – dabei ist auch eine Tochter von zehn Jahren. Wie geht sie mit deren Erziehung um? Und wie sieht sie als junge Frau ihre Rolle als Frau? Wie kommt sie im Alltag mit der Mehrfachbelastung klar?

In dieser Folge schnacken wir über typisch Feminines, typisch Maskulines und typisch Menschliches.

Und wie jede Woche freuen wir uns sehr über Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema "typisch weiblich, typisch männlich."

Bis nächste Woche, Christin, Annika + Tilly

Hier wie versprochen ein paar Hinweise für Hilfsangebote für Frauen, die in Not geraten sind:

https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/haeusliche-gewalt/was-tun-wie-helfen.html

https://www.telefonseelsorge.de

https://weisser-ring.de

Folge 275: Wie wird ein Mann ein Mann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Woche ging es in unserem Podcast um Machtmänner - doch was genau ist männlich?

Erinnert Ihr Euch noch an den 80er-Jahre-Hit "Männer" von Herbert Grönemeyer: Wann ist ein Mann ein Mann? Doch wie sehen wir heute die Rolle des Mannes? Was ist für uns typisch männlich? Tough, stark, aggressiv, selbstbewusst und immer in der Führungsrolle - so zumindest ein altes Klischée… Und wie kommen Männer mit Emotionalität, Ängsten und Kontakt zu ihren Gefühlen klar? Liegt es in ihren Genen, ein Mann zu sein, oder wird es ihnen beigebracht? Vielleicht eine Mischung aus beidem?

Wir haben heute wieder Christin dabei. Denn sie ist Mama von Zwillingen: zwei vierjährigen Jungs. Was gibt sie ihren Rackern mit an Rollenverhalten, aber auch an weichen Seiten? Wie erlebt sie ihre Jungs? Gibt es ein typisches Jungsverhalten?

Und schon ein Ausblick auf die nächste Folge: Wir werden - wieder mit Christin - darüber reden, wie eine Frau eine Frau wird. Schreibt uns dazu gern Eure Fragen und Kommentare.

Bis bald, Christin, Annika + Tilly

Folge 274: Machtmänner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo kommen sie nur her? Ehrgeizige Kerle, die Macht, Geld und Einfluss lieben. Sie tummeln sich in der Politik, in der Wirtschaft, in Betrieben - und ab und zu auch auf dem heimischen Sofa. Diese despotischen Männer scheinen mit der dunklen Seite der Macht gut klarzukommen, sind selbstbewusst und ehrgeizig - und haben überhaupt keine Skrupel, sich gegen alle möglichen Widerstände durchzusetzen, um das zu erreichen, was sie gerne hätten oder erreichen wollen. Ihr Ziel klar vor Augen, empfinden sie sich selbst als stark und andere als schwach. Diese laute Aussenwirkung lässt ängstliche Menschen vermeintliche Sicherheit und Führungskompetenz vermuten.

Am Beispiel von Trump und Putin, aber auch anderen Zeitgenossen gucken wir heute einmal, wie die Ursprünge für dieses Machtgebaren aussehen könnten und wie es um die Psyche dieser überaus misstrauischen Herren bestellt sein könnte. Vielleicht fällt ja dem einen oder der anderen auf, dass er/sie so einen kleinen Mini-Trump oder ein ähnlich narzisstisches Gewächs zu Hause hat…

Wir sind gespannt auf die Wahlergebnisse in den USA und freuen uns wie immer auf Eure Kommentare.

Bis bald, Annika + Tilly

Folge 273: Wieviel Eskapismus ist gut?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stundenlanges Computerspielen, Abtauchen in Phantasiewelten, Bücher inhalieren oder einen Rosamunde-Pilcher-Marathon: Egal, ob mit Binge-Watching, Koma-Saufen oder beim Sport rund um die Uhr, viele Menschen versuchen im Eskapismus, also dem temporären Entfliehen aus der realen Welt in Fantasien und alternativen Beschäftigungen wie intensiven Medienkonsum, eine Pause von Alltagsbelastungen zu finden.

Im gesunden Rahmen ist Eskapismus für unser mentales Auftanken überlebenswichtig. Doch wird es zur alles bestimmenden Sucht, wird es brenzlig.

Der psychologische Druck in Deutschland nimmt zu. Krisen, Unzufriedenheit und soziale Kälte machen uns Menschen zu schaffen. Die Folgen: Wir haben in Europa die höchsten Fehltage aufgrund von Krankheit. Im Jahr 2022 führten psychische Erkrankungen erstmals die Liste der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland an.

Ab wann wird Eskapismus also problematisch? Wo liegt die Grenze zwischen exzessivem Fluchtverhalten und Erholungsoasen genießen?

Letztlich bestimmt auch hier die "Dosis das Gift". Wenn Eskapismus das eigene Leben bewusst ergänzt, aber nicht unkontrollierbar beherrscht, sind solche "Pausen" vom Alltag wichtig und sinnvoll.

Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Bleibt gesund! Annika + Tilly

Folge 272 Ich will mehr! Wieder zur Schule gehen & Co. ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei unserem heutigen Frühstück haben wir erneut eine Fachfrau dabei: Christin, unsere Freundin und Redaktions-Assistentin, geht wieder zur Schule! Sie macht ihr Abitur nach. Und das neben Haus mit Garten, Ehemann, Job und drei Kindern… Hat sie zu viel Energie? Ja. Ist sie verrückt geworden? Nein. Sie will mehr! Neben Beruf und Kindern hat Christin den Wunsch, noch mehr aus sich zu machen. Sie möchte lernen - also macht sie ihr Abitur nach, um dann vielleicht zu studieren.

Dieses Gefühl kennen wir sicher alle: Etwas, das wir schon lange tun wollten oder von dem wir immer schon geträumt haben, geistert durch unser Gehirn und unsere Phantasie - und wir trauen uns irgendwie nicht, es anzupacken. Immer haben wir Gegenargumente. Besonders, was den Zeitpunkt oder die Finanzen angeht, um unser Projekt nur ja nicht in die Realität umsetzen zu müssen. Dahinter steckt meistens die Angst vor der eigenen Courage und die Furcht vorm Scheitern. Damit bleiben all diese vorgestellten und ersehnten Dinge weiterhin nur Träume.

Aber wie wäre es, diese Träume anzupacken? Und zwar jetzt? Am Beispiel von Christin, die wieder die Schulbank drückt, unterhalten wir uns über das lebenslange Lernen und die Möglichkeit, mehr zu wollen.

Was sind Eure Träume? Was wolltet Ihr schon immer einmal machen? Was hat Euch davon abgehalten? Oder habt Ihr vielleicht konkrete Pläne?

Wir freuen uns auf Eure Kommentare,

Christin, Annika + Tilly

Folge 271 Wieder auf die Beine kommen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

WIR SIND WIEDER DA…

…und darüber freuen wir uns unglaublich! Denn das bedeutet: Annika ist wieder fit genug für den Podcast. Denn die Arme war schon wieder krank und im Pflasterkasten. Aber jetzt ist sie voller Tatendrang und will wieder aus dem Bett!

Also haben wir unseren Freund Werner Berning gebeten, ihr dabei zu helfen. Denn Werner ist Theologe, Seelsorger, ein toller Physiotherapeut und Business Coach. Danke, Werner! Und Werner ist auch heute unser Frühstücksgast!

Mit ihm unterhalten wir uns über die wichtigsten Voraussetzungen, um ins Leben zurückzufinden. Wir überlegen, welche Schritte man gehen kann, um nach Krankheit, Krise oder Schicksalsschlag wieder durchstarten zu können. Und da hat Werner interessante Gedanken, da er der eine einzigartige Mischung aus Seelsorger und Physiotherapeut verkörpert.

Wir freuen uns wie immer über Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema. Was hat Euch geholfen, als Ihr nach einer schwierigen Zeit wieder auf die Beine gekommen seid? Bei wem wollt Ihr Euch vielleicht bedanken?

Bleibt bitte gesund,

Annika, Tilly - und ein wunderbarer Werner.

Folge 270: Die Macht der Gewohnheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 270: Die Macht der Gewohnheit
Es ist unglaublich, wie leicht das Gehirn sich auf Situationen ausruhen kann. Denn das Gehirn ist eines der faulsten Organe des menschlichen Körpers. Deshalb laufen bei uns rund 40 Prozent unserer Handlungen eher unbewusst und automatisch ab in Form von Gewohnheiten, Ritualen und Routinen. Darum ist es so wichtig, dass wir unsere Gewohnheiten langfristig ändern, wenn wir unser Verhalten ändern wollen. Es ist also eher eine Frage der Routine als eine Frage des Entscheidens oder Willens.

Ein einfaches Beispiel ist die Ernährung. Wenn die Waage mal wieder Dein Feind ist, weil sie unbarmherzig zeigt, wie sehr Du Deine Ernährung hast gehen lassen, solltest Du Deine Gewohnheiten ändern. Stichwort: Konditionierung – automatische Abläufe mit Reizen verbinden und so ankern. Heißt: Es zur Gewohnheit werden lassen, dass es Salat zum Mittag gibt, und nicht den Döner um die Ecke anlaufen. Macht man dies kontinuierlich und auf Dauer, schaltet unser Gehirn auf AUTOMATIK-MODUS. Wir brauchen nicht mehr darüber nachzudenken, wie oder was wir zum Mittag essen, sondern es ist selbstverständlich, dass es einen Salat gibt.

Dafür gilt die Faustregel 21/90: Wir brauchen rund 21 Tage, damit wir eine Gewohnheit ändern und eine neue Routine akzeptieren, und ca. 90 Tage, sie ins Unbewusste zu implementieren. Deshalb ist es auch unsinnig, Änderungen in unserem Leben mal so eben und beispielsweise mit einer zweiwöchigen Crash-Diät erreichen zu wollen – da ist der Jojo-Effekt vorprogrammiert.

Um Konditionierung, Professor Wendy Wood, den Pawlowschen Hund und vieles mehr geht es heute.

Wir freuen uns auf Euch! Annika + Christin + Tilly

Folge 269: Micro-Stress

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dein Kind will in einer gefühlten Endlosschleife Eis, ständig wirst Du in Deiner Arbeit unterbrochen, der letzte Streit mit Deiner Mutter belastet Dich immer noch, der Nachbar muss natürlich am Sonntag seine Bohrmaschine ausprobieren, der TÜV beim Auto ist fällig und die Waschmaschine gibt so komische Geräusche von sich…

Solche Microstressoren sind kleine, alltägliche Belastungen, die oft unbemerkt bleiben, aber sich im Laufe der Zeit ansammeln oder einfach zu viel werden können - und dann erhebliche Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit haben. Im Gegensatz zu größeren, offensichtlicheren Stressoren, wie z.B. einer Krankheit oder einem Jobverlust, sind Microstressoren subtiler und treten häufiger im täglichen Leben auf.

Der amerikanische Psychologe Richard S. Lazarus konnte schon 1981 nachweisen, dass Menschen mit VIELEN Microstressoren am Ende gesundheitlich stärker beeinträchtigt sind als diejenigen, die EIN größeres Stressereignis erleben und verarbeiten mussten.

Wie erkennen wir nun diese kleinen Stressoren und wie können wir im Alltag dagegen ansteuern?

Damit beschäftigen wir uns heute und freuen uns wie immer über Eure Postings zu dem Thema.

Bis nächsten Sonntag, Annika + Tilly

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us