Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Folge 260: Das schlechte Gewissen

Folge 260: Das schlechte Gewissen

"Das, was wir ein schlechtes Gewissen nennen, ist immer ein gutes Gewissen. Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selbst verklagt." schrieb Theodor Fontane.

Und damit kam er der psychologischen Bedeutung eines schlechten Gewissens sehr nahe: Es ist ein unangenehmes Gefühl, das immer dann auftritt, wenn wir denken, dass wir gegen unsere moralischen oder ethischen Grundsätze verstoßen haben und anderen dadurch vielleicht sogar Schaden zugefügt haben. Dann wird das schlechte Gewissen zum Motor für Reue, Wiedergutmachung und Entschuldigungen.

Darüber reden wir heute zusammen mit unserer Freundin und Redaktionsassistentin Christin, die als dreifache Mutter oft ein schlechtes Gewissen schiebt: zu wenig Zeit für die Kids, zu überlastet, zu streng, zu milde, zu…

Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter diesem Gefühl und was passiert mit uns, wenn wir ein permanentes und sehr strenges schlechtes Gewissen mit uns herumschleppen? Was können wir dagegen tun?

Ein Thema - nicht nur für Mütter, denen wir heute einen schönen Muttertag wünschen!

Eure Annika, Christin + Tilly

Folge 259: Die 5 Sprachen der Liebe

Folge 259: Die 5 Sprachen der Liebe
Der oder die eine backt für die Familie wie beim großen Promi-Backen, jemand anderes besorgt für die Kids eine Hüpfburg und Person Nr. 3 bringt seiner großen Liebe selbstgepflückte Blumen. Egal, ob Männlein oder Weiblein: Wir alle tun Dinge aus Liebe - wir zeigen unsere Zuneigung nur durch unterschiedliche Aktionen. Dr. Gary Chapman hat 1992 dieses Konzept der "Fünf Sprachen der Liebe" in seinem Buch "The Five Love Languages" vorgestellt. Diese Sprachen beschreiben verschiedene Arten, wie Menschen Liebe ausdrücken und empfangen. Darüber reden wir heute. Was sind nun die fünf Sprachen der Liebe nach Chapman?

Worte der Anerkennung: Diese Menschen fühlen sich besonders geliebt und zeigen ihre Zuneigung durch Lob, Komplimente oder aufrichtige Worte der Ermutigung. Sie sprechen ihre Liebe im wahrsten Sinne des Wortes einfach aus.

Geschenke: Ihre Liebe zeigen diese Menschen durch Geben und fühlen sich besonders geliebt, wenn sie durch Geschenke gezeigt bekommen, dass jemand an sie gedacht hat.

Zärtlichkeit und Körperkontakt: Vor allem sensitive Menschen brauchen körperliche Nähe und Berührungen, wie Umarmungen und Küsse, um sich wohl zu fühlen. Trost und Nähe drücken sie durch Berührungen aus.

Hilfsbereitschaft: Für diese Menschen bedeutet Liebe, wenn jemand durch Taten oder Dienste Unterstützung und Hilfsbereitschaft zeigt.

Gemeinsam verbrachte Zeit: Manche Menschen schätzen Zweisamkeit, ein Gegenüber, Kommunikation, gemeinsame Aktivitäten, aber auch Diskussionen und Lernen. Menschlicher Austausch bedeutet für sie, Liebe zu zeigen.

Jeder von uns hat eine oder mehrere bevorzugte Sprachen der Liebe. Deshalb sollten wir dem anderen gut zuhören und ihn beobachten, dann verstehen wir eher seine Art der Liebesbezeugung und können so unsere Beziehung stärken.

Wie sieht denn Deine "Sprache der Liebe" aus? Schreib uns doch bitte in die Kommentare.

Wir wünschen euch einen schönen Sonntag, Annika + Tilly

Folge 258: Flexibilität

Folge 258: Flexibilität
Fast in jeder Jobbeschreibung wird nach ihr gesucht…und sie gilt als Voraussetzung für Neugier und damit Weiterentwicklung: die Flexibilität - oder auch fluide Intelligenz - und damit das expandierende, lebenslange Lernen. Dazu gehören auch Transferleistungen, also das Übertragen von Erfahrungen und Erkenntnissen von einem Gebiet auf ein anderes. Flexibles Denken gehört zu den wichtigsten kognitiven Fähigkeiten, um Lösungen für komplizierte Probleme zu finden, um Herausforderungen im Leben bewältigen und um sich schnell auf neue Situationen einstellen zu können.

Wie entwickelt sich kognitive Flexibilität? Wie können wir sie trainieren und wieviel benötigen wir, um zufrieden Leben zu können? Kann ich auch noch als Erwachsener Lernfreude, Neugier und damit Flexibilität erlernen?

Darüber reden wir heute und freuen uns auf unsere selbstgebackenen Waffeln mit Lachs…

Folge 257: Wahrheiten

Gibt es verschiedene Wahrheiten? Doofe Frage, es gibt doch nur eine Realität, oder? Ganz so einfach ist es nicht. Natürlich gibt es die Realität, aber jeder empfindet sie anders. Gefiltert durch unsere Erziehung, unseren Charakter, unser Temperament, unsere Bildung, unsere Infos und unseren Kulturkreis Interpretieren wir das, was wir hören und sehen.

Jeder hat seine eigene Wahrheit. Jeder Mensch lebt in einer etwas anderen Wirklichkeit, weil wir uns durch mentale Raster und Erfahrungen eigene Ordnungen und Muster schaffen. Wie Paul Watzlawick es als Buchtitel formulierte: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Wie können wir nun bei all den medialen Einflüssen und öffentlich geäusserten subjektiven Meinungen eine relativ objektive Wiedergabe der Wahrheit erkennen? Wie beispielsweise Fake News und Verschwörungstheorien als solche identifizieren? Wie können wir selbst ehrlich sein? Lohnt sich das überhaupt? Und wie können wir die Wahrheit sagen, ohne andere zu verletzen?

Darüber und über mehr schnacken wir bei unserem heutigen Frühstück.

Wir wünschen Euch einen entspannten Tag,

Annika + Tilly

Folge 256: Nur nicht aufgeben!

Buch schreiben, Diät durchhalten, Sprache lernen, Abschluss nachholen - für alles brauchen wir Durchhaltevermögen und Kontinuität. Und das ist mega anstrengend und so manches Mal geben wir dann auf.

Annika spricht da vom "Marathon-Effekt", weil wir oft die allerletzten Kräfte mobilisieren müssen, um auch wirklich bis ans Ziel zu gelangen. Wir müssen uns mit der "Terrier-Methode" in ein Ziel festbeissen und auf keinen Fall loslassen, wenn es schwierig wird. Und mit dem "Jagdhund-Tipp" sollten wir immer absolut fokussiert dem Ziel hinterher laufen.

Wir geben Euch in dieser Folge viele Tipps, wie Ihr Euer Durchhaltevermögen und Eure Selbstwirksamkeit stärken könnt. So könnt Ihr mehr zum selbstverantwortlichen Gestalter Eures Lebens werden und nicht zum Spielball, der die Schuld beim Nichterreichen eines Ziels immer bei den Anderen oder allein in den Umständen sucht.

Welche Ziele verfolgt Ihr in Eurem Leben? Worin benötigt Ihr Unterstützung?

Wir freuen uns von Euch zu hören,

Annika + Tilly

Folge 255: Mehr desselben?

"Unter einer Straßenlaterne steht ein Betrunkener. Er sucht und sucht. Ein Polizist kommt vorbei, fragt ihn, was er denn verloren habe. Der Mann antwortet: “Meinen Schlüssel.“ Nun suchen beide. Schließlich will der Polizist wissen, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel gerade hier verloren zu haben. Der Mann antwortet nuschelnd: “Nö, nicht hier, sondern dort hinten – aber da isses viel zu dunkel.” (aus dem Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick)

Warum suchen wir oft nach Lösungen "unter der Laterne, wo es hell ist", also wo wir uns auskennen – statt einfach mal woanders nachzuschauen? Was hat das mit unserer Angst vor Neuem, mit unserem Festhalten an alten Gewohnheiten zutun?

Warum fordern Politiker in Krisen immer "mehr desselben"? Mehr Waffen, mehr Geld, mehr Sanktionen? Und wie könnte eine andere Lösung aussehen - insbesondere, wenn mehr desselben nur mehr desselben Konflikts generiert? Beispielsweise eine Lösung "zweiter Ordnung", wie sie damals zum Beispiel Mahatma Gandhi im Konflikt mit den Engländern vorgelebt hat? Also eine Lösung in einem anderen System (Gandhi: ziviler Ungehorsam, gewaltfrei) als in dem System (mit Waffengewalt und Staatsmacht), in welchem der Konflikt stattfand. Im Privaten könnte es z.B. Streit betreffen, der immer gleich lautstark und mit denselben Anschuldigen abläuft - und der auf einmal mit Nichtachtung, einem sanften Gespräch, Verständnis oder Lachen quittiert wird.

Warum ist es wichtig, dass wir in unserem Leben immer neugierig und experimentierfreudig bleiben, damit wir auch bei Problemen neue Lösungsansätze finden können? In der Beratung, im Coaching und in der Therapie sehen wir uns als "Anstupser" für neue Denkweisen, für ein "Out of the Box" denken.

Wir wünschen Euch viel Mut, immer wieder neue Dinge auszuprobieren, neue Wege zu beschreiten, die Ihr vorher noch nie gegangen seit. Eben weniger "mehr desselben" machen, wenn es notwenig ist.

Viele Erfolg dabei, Annika + Tilly

Folge 254: Wieviel Bewertung verträgst Du?

Zu laut, zu blöd, zu faltig…! Alles wird bewertet: Der Wasserkocher im Onlineshop, der ja zu laut ist, wenn er kocht. Oder der Krimi auf Netflix aus den 90ern wird anonym als völlig unrealistisch bewertet, weil die Holzhütte kein Telefon und keinen Handyempfang hat..klar doch: 50 Meilen vom nächsten Ort entfernt… in Montana…in den 90ern! Und der Sänger oder das Model in der TV Show, die ja so schlecht gewesen seien und nichts können würden. Auch privat werden wir von unseren Eltern, unseren Kollegen, Freunden und Verwandten bewertet: Zu dick, zu dünn, zu dumm, zu schlau…

Wie gehen wir nun mit diesen Bewertungen um? Wie können wir konstruktiv Bewertungen und Kritik ausüben? Darüber reden wir heute.

Unser Erste-Hilfe-Tipp für ungerechte Kritik: Macht Euch bitte klar, dass diese nur die persönliche Meinung einer anderen Person ist! Und denkt darüber nach, WARUM er/sie Euch so vehement kritisiert!

Und wenn IHR Kritik äußert: Beurteilt bitte nur das Verhalten des Anderen, das Euch stört. Benutzt das BANK-Modell: Beschreibt dieses Verhalten. Wie würde es sich auf Euch auswirken? Nennt Änderungswünsche und wie Ihr Euch fühlen würdet, wenn diese eintreten würden, also die Konsequenzen..

Denkt bitte daran, eine Kritik benötigt ein fünffaches Lob, um wieder ausgeglichen zu werden. UND: Konstruktive Kritik sollten wir nur von den Menschen annehmen, die es wirklich gut mit uns meinen.

Wir wünschen Euch einen schöne Ostern! Annika + Tilly

Folge 253: Annikas beste Psycho-Tipps

Folge 253: Annikas beste Psycho-Tipps
Heute geht es um Annikas beste Psycho-Tipps und Lebens-Sätze, die sie durch ihr Leben und ihre Arbeit begleiten:

Sieh was Du hast, und nicht immer das, was Du nicht hast!

Guck auf das WIR im ICH und das ICH im WIR.

Lächeln ist universelle Kommunikation.

Nicht jeder muss Dich lieben!

Schluss mit toxischen Beziehungen.

Du bist genug!

Nobody is perfect!

Liebe Dich selbst!

Vertraue jemanden.

Höre nie auf zu lernen!

Bleib neugierig!

Mehr dazu hört Ihr natürlich im Podcast. Was haltet Ihr von Annikas Weisheiten? Schreibt uns bitte Eure besten Psychotipps und Lebenssätze, die Euch im Leben weiter geholfen haben.

Bis zum Ostersonntag, Annika + Tilly

Folge 252: Michaels beste Psycho-Tipps

Heute geht es um Michaels beste Psycho-Tipps und Lebens-Sätze, über die er öfter mit seinen Patienten spricht und sie ihnen mit auf den Weg gibt.

Unter anderem geht es um

BANK-Modell: Beschreibe das Verhalten, das Dich stört und wie es sich auf Dich Auswirkt. Nenne Veränderungswünsche und welche Konsequenzen es hätte, wenn Dein Gegenüber sich anders verhalten würde.

WOOP: Wish, Outcome, Obstacle, Plan (nach der Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen)

⁠⁠WILL ich das? Will ICH das? Will ich DAS? (nach René Träger, Psychologie, M.Sc.)

Willst Du eine ⁠Beziehung oder Recht haben? (Tilly)

⁠Wer das WARUM weiss, schafft auch das WIE! (nach Viktor E. Frankl, österreichischer Psychoanalytiker)

Vorne ist immer da, wo sich keiner auskennt. (Stefan Raab)

Der Mensch lebt mit Gewalt und Destruktion, gleichzeitig ist er aber zu Versöhnung, Verzeihen und großer Liebe fähig. (Annika)

Mehr dazu hört Ihr natürlich im Podcast. Schreibt uns bitte Eure besten Psychotipps und Lebenssätze, die Euch im Leben weiter geholfen haben. Und seid gespannt auf nä⁠⁠chste Woche, wenn Annika uns ihre Tipps verraten wird…

Folge 251: Über den Umgang mit Fehlern...

Schuld sind immer die anderen… Ob Gewerkschaftsboss, Politiker oder Fussballtrainer – keiner scheint zu seinen Fehlern zu stehen und neue Wege bei der Problemlösung finden zu wollen. Stattdessen wird sehr viel Energie aufgewendet, um Schuldige zu suchen oder auch einfach Menschen zu beschuldigen, weil es grad passt.

Fehler werden immer dort gemacht, wo Menschen leben und arbeiten. Das ist nicht nur negativ, sondern gleichzeitig eine Grundlage der Weiterentwicklung und des Lernens. Und es ist eine Grundlage psychologischer Sicherheit, seine Fehler offen zugeben zu können, um Hilfe zu bitten, sie anzunehmen und so Lösungen zu finden. Die gängige Methode scheint momentan eher das ballistische Prinzip zu sein: Ich finde einen Fehler, der muss ausgemerzt werden und dann presche ich zur naheliegensten Lösung vor, ohne rechts und links zu gucken oder meinen Weg eventuell zu ändern. Flexibles Denken? Fehlanzeige! Aber immer mehr desselben bringt leider keine Lösung!

Wir unterhalten uns heute über den Umgang mit Fehlern, den Umgang miteinander und unsere Lösungswege. Was sind überhaupt Fehler? Und warum schämen wir uns so, wenn uns welche passieren? Was hat unsere Kindheit damit zu tun?

Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag,

Annika + Tilly