Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Folge 313: Das Kind in Dir

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird.“ Pablo Picasso

In dieser Folge laden wir Dich an unseren Frühstückstisch ein, um über einen oft unterschätzten, aber lebenswichtigen Begleiter zu sprechen: das innere Kind. Gemeinsam schauen wir, • wie Kindheitserfahrungen unser Denken, Fühlen und Handeln bis heute beeinflussen,

• was es mit Schatten- und Sonnenkind auf sich hat,

• wie alte Glaubenssätze entstehen – und wie wir sie liebevoll verändern können,

• welche kindlichen Eigenschaften uns im Erwachsenenalter stärken,

• und warum es nie zu spät ist, sich das Staunen und die Freude am Leben zurückzuholen.

Freu Dich auf ein ehrliches, leicht verständliches Gespräch mit praktischen Impulsen, kleinen Aha-Momenten und vielleicht sogar der Anregung, heute mal wieder Seifenblasen zu machen.

Denn: „Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden; wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ George Bernard Shaw

Wir wünschen Euch einen verspielten Sonntag, Annika + Tilly

Folge 312: Leselust

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 312: Leselust
Was passiert eigentlich, wenn wir lesen? In dieser Folge tauchen wir zusammen mit Christin ein in die Psychologie des Lesens:

📖 Warum Bücher mehr sind als bedrucktes Papier,

🧠 wie Lesen Stress reduziert und Empathie stärkt

🍵 und weshalb es sich lohnt, auch im hektischen Alltag Raum für Geschichten zu schaffen.

Ob als Ritual, Rückzugsort oder Reise in andere Welten – Lesen wirkt. Und es wirkt tief: auf Gehirn, Gefühle und Beziehungen.

Wir sprechen über Vorlesen, Me-Time, Fantasie, Bildung, Resilienz und Selbstwirksamkeit – und warum Manfred als Leseratte dabei natürlich nicht fehlen darf…

Viel Spaß beim Hören und wir freuen uns, etwas von Euch zu lesen…

Annika, Christin + Tilly

Folge 311: Freiheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren," - Benjamin Franklin (US-amerikanischer Staatsmann)

Was bedeutet eigentlich Freiheit – jenseits von Politik und Reisefreiheit? Und warum ist das Gefühl von Freiheit so zentral für unsere seelische Gesundheit?

In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück tauchen wir ein in die psychologischen Tiefen des Freiheitsbegriffs:

👉 Warum ist der Mensch überhaupt ein so freiheitsliebendes Wesen?

👉 Wie fühlt sich psychologische Freiheit im Körper und in der Seele an?

👉 Und was passiert, wenn Menschen sich unfrei fühlen – im Denken, im Fühlen, im Leben?

Dazu sprechen wir über:

die Angst vor der Freiheit (nach Erich Fromm)
die Rolle von Autonomie in der Kindheit
und darüber, warum Gedanken wirklich frei sind – zumindest meistens 😉
Ideal für Deinen Start in den Tag, Deinen Spaziergang oder einfach zum gedanklichen Luft holen. Hör rein – und nimm Dir einen Moment für Dich. Denn: Die Gedanken sind frei – aber manchmal brauchen sie erst eine Pause, um das zu merken.

Wenn Euch diese Folge gefallen hat, teilt sie gern mit Menschen, die sich auch mehr Freiheit in ihrem Leben wünschen.

Bis zum nächsten Sonntag - bleibt bitte frei und neugierig.

Annika + Tilly

Folge 310: Vier Ohren - viele Missverständnisse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Du sagst: „Mach doch bitte das Fenster zu.“ – und Dein Gegenüber hört: „Du bist rücksichtslos und ich friere wegen dir.“

Willkommen im ganz normalen Kommunikationschaos. In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück geht’s um das geniale Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun – und darum, warum wir selten nur das hören, was wirklich gesagt wird.

Wir sprechen darüber:

• Wie Nähe und Distanz unsere Kommunikation (und Missverständnisse) beeinflussen.

• Warum viele von uns ein besonders fein eingestelltes Beziehungsohr haben – und woher das kommt.

• Wie alte Prägungen und unbewusste Erwartungen in unseren Gesprächen mitschwingen.

• Und wie man lernen kann, klarer zu hören – und gelassener zu antworten.

Wir schauen uns an:

• Warum hören wir manchmal Dinge, die gar nicht gesagt wurden?

• Was haben Kindheitserfahrungen mit unseren heutigen Missverständnissen zu tun?

• Und was passiert, wenn Nähe- und Distanzbedürfnisse im Gespräch aufeinanderprallen?

Mit einem psychologischen Blick – und einer Prise Humor – erklären wir, wie jede Nachricht auf vier Ebenen wirkt: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Und warum wir in Konflikten oft nicht mit dem Kopf, sondern mit der Kindheit zuhören. Denn Missverständnisse entstehen meistens nicht aus Dummheit, sondern aus Verletzlichkeit.

Auf gutes Verstehen! Annika + Tilly

Folge 309: Hitzeschlaf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist heiß, es ist hell – und es ist spät. Die Stadt döst, aber Dein Kopf ist hellwach. Du hast das Gefühl, alle machen Party oder grillen, nur Du liegst hier allein herum. Und Du musst doch früh wieder raus… Klar: Jetzt kannst Du gar nicht mehr schlafen. Und alles klebt… und Du schwitzt. Also: Warum schlafen wir im Sommer so schlecht?

In dieser Folge nehmen wir Euch, zusammen mit unserer Freundin Christin, mit in die verschwitzte Welt der Grübelzirkel, inneren Unruhen und nächtlichen Gedankenspiralen. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Psyche, Körper und Temperatur, klären, was wirklich hinter dem Spruch „Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen“ steckt – und warum manchmal gerade der Gedanke ans Schlafen wach hält.

Mit dabei: • Warum die Hitze Dein Unterbewusstsein grillt. • Was Floating Anxiety mit Tropennächten zu tun hat. • Welche Redensarten (fast) bessere Schlaftherapie sind als Melatonin. • Und was Du psychologisch tun kannst, wenn Du nachts wachliegst und denkst: „Warum komme ich nicht zur Ruhe?“

Und kann ich bei Hitze praktisch etwas tun? Fenster auf, Fenster zu? Kalte Lappen, nackig oder angezogen? Und was essen vorm Hinlegen? Also: Kaffee weg, Ventilator an – und reinhören in eine Folge zwischen Hitzewelle und Schlafmangel.

Habt Ihr vielleicht noch Tipps für uns, wie man Nachts besser schlafen kann?

Bis bald, Christin, Annika + Tilly

Folge 308: Mattering - Wieviel Bedeutung brauchst Du?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge schnappen wir uns Kaffee, Erdbeeren – und ein großes Thema: Mattering, vom Englischen "matter"= bedeuten.
**Was gibt uns das Gefühl, wichtig zu sein? Und was passiert, wenn genau das fehlt?**

Wir sprechen über Likes, Leere, leise Zweifel – aber auch über echte Begegnung, kleine Gesten mit großer Wirkung und die Frage:
**Wie zeige ich anderen, dass sie zählen?**

Ein Gespräch über Bedeutung, Bindung und das Bedürfnis, gesehen zu werden. Persönlich, psychologisch und wie immer mit einer Portion Frühstücks-Leichtigkeit.

**Wir sprechen über trügerische Bestätigung via Social Media, über Einsamkeit, Mutter-Theresa-Komplex und psychische Probleme wie auch über Suizidalität**, die sich in der Folge von gefühlter Bedeutungslosigkeit einstellen können. Eine Anlaufstelle bei suizidalen Krisen ist nach wie vor die Telefonseelsorge(https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/) . Bitte nutzt diese Kontaktmöglichkeit.

**Und das Zitat, was Michael am Anfang erwähnt hat, stammt natürlich von Nelson Mandela: " Ich verliere nie. Entweder gewinne ich, oder ich lerne."**

Mit diesen Gedanken wünschen wir Euch einen wunderschönen Sonntag und freuen uns auf Eure Kommentare.

Annika + Tilly

Folge 307: Wieviel Feedback brauchst Du?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir leben in einer Zeit der Beurteilungen und Bewertungen - geht es Dir auch manchmal auf die Nerven, wenn jemand sagt: „Das war jetzt aber auch eher nur ein Stern…"?

Doch wie viel Feedback braucht der Mensch – und wer braucht eigentlich wie viel? Und in welcher Form? Ist es eher eine Persönlichkeitsfrage, schlichtweg eine Erziehungssache – oder doch nur eine Frage des Frühstücks?

Warum fehlendes Feedback schlimmer ist als Kritik.
Weshalb Feedback oft mehr über die Beziehung aussagt als über den Inhalt.
Wie man Kritik gibt, ohne gleich zur verbalen Abrissbirne zu werden.
Warum uns schlechtes Feedback und Kritik oft vielmehr trifft als Lob.
Warum wir so nach Lob lechzen.
Plus einem Abstecher zur Sandwich-Methode, zu Ich-Botschaften und einer Prise Meta-Ebene.

Wir hoffen auf Euer positives Feedback… Annika + Tilly

Folge 306: Neurodiversität - warum anders sein gut ist!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben ADHS, Autismus, Legasthenie und Tourette gemeinsam? 👉 Sie alle gehören zur neurodiversen Vielfalt des Menschseins, kurz Neurodiversität genannt. Darum sind wir alle anders - und das ist gut so!

Doch nicht nur sind wir alle unterschiedlich, einige sind noch unterschiedlicher. Jemand mit z.B. Asperger Syndrom hat vielleicht Schwierigkeiten in Beziehungen, ist aber ein Hecht in Mathe. Wie kann man nun seine Besonderheit fördern? Ist dieses Anderssein nun gut? Man hat herausgefunden, dass wir beispielsweise in IT-Teams unbedingt Menschen mit besonderen Fähigkeiten brauchen. In unserer neuen Folge von „Psychologen beim Frühstück“ sprechen wir über das, was viele betrifft, aber oft falsch verstanden wird: Neurodivergenz.

✨ Was heißt das überhaupt?

✨ Ist das eine Krankheit – oder eine andere Art, die Welt zu erleben?

✨ Und wie erkennt man das bei sich selbst?

Wir schauen auf ICD-11-Diagnosen – ohne Schubladen. Wir sprechen über Stärken und Stolperfallen im Alltag. Und wir feiern: Die Vielfalt in unseren Köpfen.

🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt – oder direkt hier auf Spotify.

🫶 Du bist nicht allein – du bist vielleicht einfach nur anders verdrahtet. So wie wir auch!

Diverse Grüße von Annika + Tilly

Folge 306: Me Time – Warum Alleinsein oft der schwerste Termin ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück geht’s um das, was viele dringend brauchen – aber kaum schaffen: echte Me Time. Warum fällt es so schwer, allein mit sich zu sein? Warum löst freie Zeit bei manchen sogar Stress aus? Und wie gelingt es, zwischen Kindern, Arbeit, Partnerschaft und WhatsApp-Gruppen kleine Oasen nur für sich selbst zu schaffen?

Warum ist es eigentlich so kompliziert, mal nichts zu tun, außer sich selbst nett zu finden? Wieso haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir einfach nur auf dem Sofa liegen, obwohl niemand leidet – außer vielleicht der Staubsauger, der ungenutzt in der Ecke steht?

Me Time ist kein Luxus. Sie ist ein stiller Überlebensfaktor!

Wir schauen heute auf die psychologischen Hintergründe, werfen einen liebevollen Blick auf unsere inneren Antreiber – und klären, warum es manchmal gesünder ist, eine halbe Stunde auf dem Balkon in die Luft zu starren, als die Steuererklärung zu machen. Spoiler: Auch wenn Dein innerer Kritiker was anderes sagt. Wir sprechen über psychologische Hintergründe, persönliche Erfahrungen, überraschende Studien – und darüber, warum Me Time für die Seele so wichtig ist wie Zähneputzen für den Körper. Plus: Ein Mini-Feature über berufstätige Mütter und die Stunde, die nicht reicht.

Also: Kaffee in die Hand, Handy auf Flugmodus – und los geht’s mit einer Portion Me Time für die Ohren.

Eine Folge für alle, die sich selbst mal wieder verabreden wollen – mit sich. Wir wünschen Euch viel Spaß! Christin, Annika + Tilly

Folge 305: Machen Tierfilme glücklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum geht ein Clip mit einem kleinen Otter, der gestreichelt wird, millionenfach viral? Warum rührt uns ein Känguru mit Flugticket in der Hand mehr als so mancher Liebesfilm? Warum brauchen wir bei Kummer Disney & Co.?

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der niedlichen Tiere – und der Gefühle, die sie in uns auslösen. Ob real gefilmt oder KI-generiert: Süße Häschen, tapsige Koalas oder verspielte Kätzchen treffen einen Nerv. Aber warum eigentlich?

Wir sprechen über:

• Das geheimnisvolle Kindchenschema

• Eskapismus in überfordernden Zeiten

• Wie Niedlichkeit unser Belohnungssystem triggert

• Warum diese Filme wie emotionale Erste Hilfe funktionieren

Ein Podcast über Tierfilme, KI, Fürsorge, Gerechtigkeit – und darüber, warum ein Otter unser Herz schneller erreicht als jede Schlagzeile.

Wir wünschen Euch schöne Pfingsten, Annika + Tilly

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us