Folge 320: Ist Telefonieren oldschool?
Folge 320: Ist Telefonieren oldschool?
Wir tragen das Handy ständig in der Hand – aber die Stimme am anderen Ende hören wir immer seltener.
Warum eigentlich? Was passiert da gerade mit unserer Kommunikation?
In unserer neuen Folge fragen wir uns:
- Warum fühlt sich für Manche ein Anruf heutzutage wie ein Überfall an?
- Was macht diese Entwicklung psychologisch mit uns – in jedem Alter?
- Wie verändern sich Streitkultur, Nähe und Bindung, wenn echte Gespräche seltener werden?
- Welche Folgen hat es, wenn wir Nachrichten kontrollieren können… aber echte Emotionen nicht?
- Und wie wird unsere Kommunikation aussehen, wenn die nächste Generation erwachsen ist?
Wir schauen uns an, wie sich das Telefonieren über die Jahrzehnte verändert hat, warum es für manche so herausfordernd geworden ist und wie wir entspannter mit den Veränderungen - und damit mit der nächsten Generation - umgehen können.
Wir sprechen darüber, warum das Smartphone zwar überall ist - für den einen oder anderen fühlt es sich an, als wäre sein gesamtes Leben darauf gespeichert - aber direkte Kommunikation wird immer mehr gemieden. Und wir überlegen, welche stillen, aber enormen Konsequenzen das für Beziehungen, Konfliktlösungen und unser emotionales Miteinander hat.
Locker, ehrlich, psychologisch – und ganz ohne Telefonterror, aber mit Christin.
Wir wünschen Euch einen entspannten Sonntag,
Annika, Christin + Tilly.
Jetzt reinhören: Psychologen beim Frühstück.
Kommentare
Neuer Kommentar