Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Folge 115 Grübeln. Sorgen. Worst Case Szenarios.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Grübeln. Sorgen. Worst Case Szenarios.

Über alles nachdenken, sich ständig Sorgen machen, in einer Endlosschleife grübeln - kombiniert mit stressigem Alltag, emotionalen Tiefschlägen und elektronischer Dauerbeschallung ist unser Kopf im schlimmsten Fall permanent in Aktion. Und das bedeutet für Kopf und Körper Stress pur, der wiederum langfristig psychisch und physisch krank machen kann. Doch wieviel Grübeln ist noch gesund, ab wann müssen wir aufpassen?

  • Worin besteht der evolutionäre Sinn von Sorgen und Grübelei?

  • Wer grübelt mehr: Mann oder Frau? Und warum?

  • Was ist der "Hefeteig-Effekt" des Grübelns?

  • Wie komme ich aus dem Grübelkreis heraus?

  • Wo beginnt eine behandlungsbedürftige Depression?

  • Warum ist es so wichtig, seinem Gehirn Ruheoasen zu verschaffen?

Damit Du innerlich eine gewissen Stabilität aufbauen kannst und das Grübeln in eine kontrollierbare Ecke verbannen kannst, brauchst Du Ruhephasen. Kleine Momente, die nur Dir und Deinem Wohlbefinden gehören.

Wir sind heutzutage die Reizüberflutung mittlerweile so gewohnt, dass sich eine plötzliche Ruhe geradezu beängstigend auf uns auswirken kann. Spätestens dann ist es notwendig, die Notbremse zu ziehen und für mehr Reizarmut zu sorgen.

Probiere doch mal, ohne Kopfhörer, ohne Handy in die Natur zu gehen und die Geräusche dort wahrzunehmen. Sei nicht ständig online und führe keine Beziehung via WhatsApp, die kostet nämlich nur Deine Nerven. Und wenn es Probleme gibt, versuche sie umgehend anzupacken und suche Dir Hilfe, wenn Du nicht weiterkommst. Jede Aktion ist besser, als sich permanent und hilflos Sorgen zu machen!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten.

Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken:
"Danke für die Sendung !
Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin)

"Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer.
Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian)

"Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens)

"Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969)

...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein.

Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517

von und mit Annika Lohstroh, Michael Thiel

Abonnieren

Follow us